Auf dem Weg zur KV-Wahl 2025

Seminarangebot für Kirchenvorstände

KV-Flyer.png

Gemeinsam mit der Kirchenvorstandsarbeit des Landeskirchenamts bieten aktuell Freiwilligenmanager*innen unter dem Titel „Auf dem Weg zur Kirchenvorstandswahl“ einen KV-Tag an. Im Mittelpunkt stehen der Rückblick auf die bisherige Kirchenvorstandszeit und die Orientierung, ob und in welcher Form sich jede Person in der Zukunft engagieren möchte.

Warum das auch für Ihren Kirchenvorstand sinnvoll sein kann, erfahren Sie in einem kleinen Videoclip mit Kirchenvorsteher*innen aus dem Kirchenkreis Werra-Meißner, die dieses Seminarangebot wahrgenommen haben:https://youtu.be/vsrCAxgW_rI#.

Und hier geht es zum Angebots-Flyer von Katrin Juschka, Freiwilligenmanager*in im Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen.


11.-13. November 2024 in Bad Hersfeld

Basiskurs Freiwilligenkoordination

Screenshot 2023-08-15 at 12-58-17 flyer_basiskurs_2023_web.pdf.png

„Ich nehme ganz viel mit“, „Viel Stoff, aber sehr kurzweilig“, „Ein absolut gelungenes Seminar“: Durch die Bank weg fallen die Feedbacks zum von unserer Fachstelle veranstalteten Basiskurs positiv aus. Dessen Kursinhalte wie „Aufgabenprofile erstellen“, „Erstgespräch führen“, „individuelle Formen der Anerkennung“ bis hin zu „Engagierten gut verabschieden“ werden von reiwilligenkoordinator*innen ideenreich in die Praxis umsetzen.
Sie haben auch Lust auf so einen Kurs? Vom 11. bis 13. November findet in Bad Hersfeld die nächste Runde statt. Wenn sie als Haupt- oder Ehrenamtliche (gerne auch im Team), das Engagement in ihrer Organisation oder Kirchengemeinde fördern und beflügeln wollen, melden Sie sich an – hier geht’s zum Flyer mit den Details.
Alle, die sofort loslegen möchten, können sich von unserer 100seitigen Praxishilfe inspirieren lassen oder sich die zugehörigen Materialien (Musterformulare, Checklisten, liturgische Bausteine) herunterladen.


Das kleine 1x1

Mini-Podcast Freiwilligenmanagement

ai-generated-8640312_1280.jpg

Sich beim Kochen oder Aufräumen Basiswissen draufschaufeln? Kein Problem!

Das Freiwilligennetzwerk Harburg hat die Mini-Podcast-Serie "Das 1x1 fürs Freiwilligenmanagement" entwickelt.

Neben Theorie & Hintergrundwissen gibt's anschauliche Praxis-Tipps rund um die Planung und Gestaltung des  Engagements. Besonders interessant: Praktiker*innen gewähren einen Blick hinter die Kulissen und erzählen, wie sie bestimmte Herausforderungen gelöst haben.

"Freiwillige finden und binden" ist der Titel der ersten Folge.
Weitere Themen des Podcasts sind „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Teams aufbauen“ und "Netzwerkarbeit".

Zum Reinhören bitte HIER ENTLANG


Rückenwind fürs Engagement

Preise & Fördermittel

money-2696219_1280.jpg

Die Caritas vergibt den Elisabeth-Preis 2024 zum Thema „Frieden beginnt bei mir“ im Gebiet des Bistums Fulda. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro wird auf soziale Friedensprojekte verteilt. Einreichung bis 15.8.

Die Bundeszentrale für politische Bildung sucht zivilgesellschaftliche Projekte, die sich auf vorbildliche Weise ehrenamtlich engagieren für die Wettbewerbs-Themen „Aktiv für Demokratie und Toleranz“, insbesondere Menschenrechte, Formen von Minderheiten-Diskriminierung oder Desinformation. Preisgelder mit bis zu 10.000 € gibt es für Einzelpersonen oder Gruppen, Bewerbungsschluss ist am 31.8.

Für Projekt-Initiativen oder Vereine ohne Gemeinnützigkeitsstatus: Das neue initiativ!-Programm der DSEE fördert Ausgaben bis zu 500€ für Engagement-Strategien und Öffentlichkeitsarbeit. Antragstellung bis 30.9

 


Religionsmonitor

Sind religiöse Menschen engagierter?

Buch_Fotolia_585682_S.jpg

Ja, wenn man dem gerade veröffentlichten „Religionsmonitor 2023“ folgt. Diese Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung, in der 4300 Deutsche befragt wurden, zeigt: Religiöse Menschen sind hilfsbereiter und engagierter. „Während lediglich 17 Prozent der konfessionslosen Menschen ohne religiöse Sozialisation ehrenamtlich tätig sind, sind es unter den religiös Gebundenen mit 31 Prozent nahezu doppelt so viele.“ (S. 11) Auch die Spendenbereitschaft ist 11 Prozent höher.
Ausschlaggebend sind eine solidarische Grundhaltung – vor allem in Kombination mit „Gelegenheitsstrukturen“ zum aktiven Handeln, welche Glaubensgemeinschaften immer wieder anbieten (S. 72).

Zur Studie geht’s hier: (PDF bei BertelsmannStiftung)


Haus des Stiftens

Neue Webinare für Engagierte

©-Haus-des-Stiftens-presse-logo-haus-des-stiftens.jpg

60 Minuten lang und kostenfrei – so kommen die aktuellen Webinarhäppchen des Haus des Stiftens daher, direkt auf Ihren Bildschirm (jedenfalls, wenn Sie sich dazu anmelden):

Im Angebot unter anderem:
• Reif für Veränderung?  Woher wissen Sie, dass Ihre Organisation einen Entwicklungsprozess braucht? Wie kann man diesen Prozess anstoßen? Am 12. März.
• Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand. Organisatorische Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Wie kann man damit umgehen? Am 14. März.
• Ehrenamtliche finden – integrieren – halten. Wie gewinnt und integriert man Menschen im Spannungsdreieck „Eigene Organisationsziele“ – „Hauptamtliche Mitarbeitende“ – „Langjährig tätige Ehrenamtliche“? Am 25. April.

Hier geht’s zur Übersicht: Webinare - Haus des Stiftens


Transform D

Neues Förderprogramm für engagierte Projekte

engagiert.news.feb.png

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist immer eine gute Adresse, wenn es um die Förderung Eurer ehrenamtlichen Aktivitäten geht. Ganz neu ist das Programm „Transform D“. Aus diesem Fördertopf gibt es jetzt Geld für 3 Themen:
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Digitalisierung und Klimawandel. Wenn das Euren Nerv trifft, surft gleich mal hierhin: Förderung - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Gut zu wissen:
1. Es werden sowohl innovative neue Projekte gefördert, als auch die Verbreitung wirksamer bewährter Projekte.
2. Die Förderhöhe kann sich sehen lassen – zwischen 20.000 und 100.000 Euro können beantragt werden
3. Eure Anträge könnt ihr bis zum 21. März, 14 Uhr stellen. Der eigentliche Förderzeitraum beginnt ab dem 1. Juli.
4. Ihr habt Fragen? Das Spendenwesen der EKKW unterstützt Euch mit Beratung: spendenwesen@ekkw.de


Unterstützende „Sortierarbeit“

Supervisionsangebot für Engagierte in der EKKW

supervision.png

Nicht alle Herausforderungen im Engagement müssen alleine ‚geschultert‘ werden:
Die EKKW bietet ihren Ehrenamtlichen für besondere Situationen Supervision an. In belastenden Situationen können Sie als Ehrenamtliche die übernommenen Aufgaben mit ausgebildeten Supervisor*innen besprechen.

Mehr Informationen


Im Pyjama und mit Katze auf dem Schoß

Kostenfreie Fortbildungen für Engagierte

BienemitPost.png

Wenn sich Menschen für eine gute Sache engagieren, können sie häufig spezielle Infos gebrauchen: Zum Beispiel, wie man Mitstreiter*innen gewinnt und die Arbeit auf mehr Schultern verteilt. Oder wie man eine prima Öffentlichkeitsarbeit macht, damit das eigene Projekt bekannter wird. Wie man eine Sitzung oder Veranstaltung moderiert. Oder wie man mit hilfreichem Handwerkszeug ein Projekt managt von A - Z.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat jetzt sogenannte Selbstlernkurse entwickelt, mit denen Ihr Euch das Wissen, das Ihr braucht, „draufschaufeln“ könnt – unkompliziert, ohne Anmeldung oder Registrierung, bequem im Pyjama und mit Katze auf dem Schoß.

Zu den insgesamt vier Kursen (Moderation, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Mehr werden) geht’s hier lang: Selbstlernkurse für Aktivist*innen und Engagierte | Organisiert Euch (organisiert-euch.de).


Zum Wohl anderer beitragen

Der schnellste Weg zum Glück

hand-2326058_1920.jpg

Zum Wohl anderer beizutragen, ist einer der schnellsten Wege zum Glück. Das schreibt die Deutsche Gesellschaft für positive Psychologie in ihrem neuesten Blogbeitrag „Positive Psychologie, zivilgesellschaftliches Engagement und Wohlbefinden“.

Durch das Engagement werden Charakterstärken ’trainiert‘, die auch das eigene Zufriedenheitsgefühl fördern: Taperkeit, Ausdauer, Hoffnung, Integrität, soziale Intelligenz, Fairness, Teamwork, Spiritualität.
Ehrenamtliches Engagement habe also einen doppelten Effekt: Einerseits etwas für die Allgemeinheit zu tun und andererseits über uns hinauszuwachsen und unser Wohlbefinden zu stärken. Es käme dabei darauf an, sich diese Wechselwirkung immer wieder bewusst zu machen.

Hier geht’s zum Artikel: Positive Psychologie, zivilgesellschaftliches Engagement und Wohlbefinden