Link-Tipps

Die Internetseite "Menschen wie wir." wurde von der Diakonie Hessen, der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ins Leben gerufen.
Sie bündelt nützliche Informationen, die bei der Begleitung von Flüchtlingen hilfreich sind.
Link
Infos für Geflüchtete

Was sind freiwillig Engagierte?
Für geflüchtete Menschen ist es oft schwierig, freiwillig Engagierte und Hauptamtliche zu unterscheiden. Im Flyer der Diakonie Deutschland wird Freiwilliges Engagement erklärt – in sieben Sprachen.
• Was sind freiwillig Engagierte? – Flyer auf Deutsch
• Qui sont les volontaires / travailleurs bénévoles ? – Flyer auf Französisch
• What are volunteers / voluntary workers? – Flyer auf Englisch
• Ç’farë janë vullnetarët / angazhuesit me dëshirë? – Flyer auf Albanisch
• ወለንታውያን ሰራሕተኛታት ማለት እንታይ ማለት እዩ ? – Flyer auf Tigrinya
• Flyer Arabisch
• فعالان داوطلب و افتخاری کی و چی هستند؟ – Flyer auf Farsi
Blickwechsel.
Die Macher der Homepage www.fluechtlingshelfer.info haben Geflüchtete gefragt, welche Art von Hilfe für sie sinnvoll ist und welche Erfahrungen sie mit freiwillig Engagierten gemacht haben.
Entstanden ist der empfehlenswerte Filmclip „Blickwechsel – welche Hilfe heißt Sie willkommen?“.
Aha-Erlebnisse sind garantiert!
Erklärvideo
Ehrenamtliche Unterstützungsarbeit - auf Augenhöhe mit Geflüchteten
Die ehrenamtliche Unterstützungsarbeit von und mit Geflüchteten birgt für beide Seiten große Chancen, stößt doch immer wieder auch an Grenzen. Ein Videoclip des Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg will helfen, schwierige Situationen besser zu verstehen, Stereotypisierungen bewusst zu machen und Frustrationen auf beiden Seiten zu vermeiden.
Ratgeber und Arbeitshilfen

Arbeitshilfe für eine migrationssensible Gemeindearbeit
Die neue Arbeitshilfe „Zusammen.Leben.Gestalten“ richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die das Zusammenleben in ihrer Gemeinde aktiv zusammen mit Anderen gestalten wollen.
Die gedruckte Version der Arbeitshilfe können Sie per E-Mail bestellen: erwachsenenbildung@ekkw.de.
Die Web-Version der Arbeitshilfe, die PowerPoint Präsentationen zu den Modulen und weiteres Material können Sie hier downloaden.

Engagement in der Flüchtlingshilfe
Die Studie »Engagement in der Flüchtlingshilfe« des Instituts für Demoskopie Allensbach hat u.a. untersucht, wer sich derzeit aktiv für geflüchtete Menschen einsetzt, was die Aktiven leisten und welche Erfahrungen HelferInnen machen. Die Untersuchung zeigt, dass derzeit noch 19 Prozent der Bevölkerung in irgendeiner Weise unterstützend tätig sind, darunter 11 Prozent als aktive HelferInnen.
Hier geht es zum Download.

„Gemeinsam Gestalten - Erfahrungen und Empfehlungen aus der Arbeit mit Geflüchteten"
heißt ein neues Handbuch, das die Ergebnisse zusammenträgt aus fast 400 Gesprächen und Experteninterviews mit Geflüchteten, Initiativen, Freiwilligen, Trägern, Behördenvertreter/innen, Integrationsbeauftragten, Flüchtlingsräten und Bürgermeister/innen in Klein-, Mittel- und Großstädten sowie ländlichen Regionen.
Das Handbuch kann kostenlos über info@dialogbereiter.de bestellt werden und auf www.dialogbereiter.de heruntergeladen werden.

Infos für Geflüchtete – Was sind freiwillig Engagierte?
Für geflüchtete Menschen ist es oft schwierig, freiwillig Engagierte und Hauptamtliche zu unterscheiden.
Im Flyer der Diakonie Deutschland wird Freiwilliges Engagement erklärt – in sieben Sprachen.
Zum Download

Tipps für Ihren Einstieg in die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Was sollten Sie bedenken, wenn Sie sich für geflüchtete Menschen engagieren? Die Freiwilligenagentur Landshut hat die wichtigsten Infos auf zwei Seiten zusammengefasst.
Zum Download

Studie: Skepsis oder Zuversicht?
Das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland ist – nach November 2015, Februar und Mai 2016 – im August 2016 zum vierten Mal den Erwartungen und Sorgen nachgegangen, die die Bevölkerung in Deutschland mit der Aufnahme von Flüchtlingen verbindet. Die Befragung zeigt, dass knapp zwei Drittel der Bevölkerung inzwischen schon eigene Erfahrungen im Kontakt zu Flüchtlingen gemacht hat. Auch das aktive freiwillige Engagement für Flüchtlinge ist im Vergleich der Befragungswellen gestiegen… Zur Studie

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen hat gemeinsam mit der Stiftung Bürgermut die entdeckungsreiche Broschüre „Refugees. Richtig gute Projekte, Tipps & Tools“ (2016) herausgegeben.

Aus dem Hause Phineo stammen zwei Arbeitshilfen für wirksame Flüchtlingshilfe:
Der Ratgeber „Vom Willkommen zum Ankommen“ (2016) zeigt, wo Unterstützung für Geflüchtete am meisten benötigt wird und wo Ansatzpunkte für das eigene Engagement liegen.
Der Themenreport „Begleiten, stärken, integrieren“ (2016) stellt 13 ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flüchtlinge in Deutschland vor.

Dr. Serhat Karkayali von der Humboldt Universität Berlin forscht zur ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit.
Seine Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen hat er im Sommer 2016 für die Heinrich Böll Stiftung zusammengefasst: Willkommensgesellschaft stärken. Handlungsempfehlungen zur Unterstützung ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Die Broschüre "Kirchenasyl im Raum der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck" gibt grundlegende Informationen zum Kirchenasyl sowie Hinweise zur konkreten Durchführung und verweist auf kompetente Ansprechpersonen.
Eine Printversion der Broschüre kann bestellt werden über Frau Preuß-Stephan: 0561/1095-3200.

Der von der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung herausgegebene Leitfaden „Basiskurs Flüchtlingsbegleitung“ (2017) richtet sich an KirchenvorsteherInnen, MitarbeiterInnen sowie PfarrerInnen, die in ihrer Gemeinde oder Einrichtung Flüchtlinge begleiten wollen. Er bietet eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der man vor Ort den Kurs selbst durchführen kann. Neben einer genauen Kursbeschreibung bietet der Anhang weitere wissenswerte Fakten und hilfreiche Materialien. Ziel des dreiteiligen Basiskurses ist es, eine Begleitgruppe für Flüchtlinge in der Gemeinde zu entwickeln, Schwerpunkte des Engagements festzulegen, Zuständigkeiten zu klären und Verabredungen zu treffen.

Einen erhellenden Perspektivwechsel gibt Hildegund Niebch von der Diakonie Hessen in ihrem Vortrag "Ehrenamtliches Engagement aus der Perspektive von Flüchtlingen".
Wie nehmen Flüchtlinge die Hilfe der Ehrenamtlichen wahr? Was sollten sich Ehrenamtliche klar machen, wenn sie sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren wollen? Und was bedeutet das eigentlich - "gute Unterstützung"?
Ein Artikel mit vielen wohltuenden Aha-Effekten.

Thema Asyl auf spielerische Weise erkunden
Tizian Pessel ist ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Jugendkirche Braunschweig. Der Jugendliche, der sich in der Eine-Welt-Arbeit engagiert, hat ein "Asylspiel" entwickelt, das auf den Grundregeln des "Mensch-ärgere-dich-nicht"-Spiels basiert.
Hier finden Sie den Spielplan und besondere Ereigniskarten. Weitere Informationen finden Sie hier!
Viel Freude beim Spielen!