Preisverdächtig ist alles, was Leitung voranbringt!

Lassen Sie sich von den folgenden Kategorien und dahinterliegenden Beispielen (einfach das "+" anklicken) inspirieren: Vielleicht haben Sie etwas Ähnliches entwickelt bei sich vor Ort und es als echten 'Game-Changer' erlebt? Oder Sie haben etwas Anderes erfunden/erprobt, das Ihre Gremienarbeit entscheidend zum Besseren verändert hat?

Gesucht werden Stellschrauben, Konzepte oder Ideen...

…mit denen neue Ehrenamtliche erfolgreich für die Vorstands- und Gremienarbeit gewonnen werden

Sie haben gut zugeschnittene Aufgabenprofile entwickelt, so dass Neue sofort wissen, was auf sie zukommt? Oder Sie bieten aktiv Schnuppergelegenheiten an, damit Interessierte die ehrenamtliche Arbeit hautnah miterleben können? Oder…?

… die Leitungsgremien für vielfältige Zielgruppen attraktiv machen

Sie haben ein Programm initiiert, bei dem junge Menschen für eine gewisse Zeit in eine Art „Junior-Vorstand“ einsteigen können? Oder ein besonderes Mentoringprogramm für den Nachwuchs entwickelt?  Oder waren mit einer Initiative, Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder altersbedingten Hintergründen ins Gremium einzubinden, erfolgreich? Oder…?

…die Vorstandsmitglieder beim Hineinfinden ins Amt unterstützen

Sie haben ein Modell der Einarbeitung gefunden, die das Hineinkommen in den Vorstand erleichtert? Ein Handbuch mit FAQs für Neue entwickelt, in dem alles nachzulesen ist? Oder am Anfang einen Talenteworkshop vorangestellt, damit alle Vorstandsmitglieder genau den ‚Job‘ machen können, der ihren Gaben, Interessen und Fähigkeiten entspricht Oder…?

…die eine Kultur guter Zusammenarbeit im Gremium fördern

Sie haben besondere Modelle etabliert, die für gegenseitiges Verständnis und Verbundenheit sorgen? Beteiligungsformate etabliert, die alle berücksichtigen und die Transparenz im Gremium stärken? Den Informationsfluss neu organisiert, damit kein „Flaschenhals“ entsteht und das Wissen da ankommt, wo es gebraucht wird? Eine Stellschraube gefunden, um die Aufgaben auf viele Schultern zu verteilen?

…die die Motivation der Engagierten erhalten

Sie gestalten Ihre Sitzungen auf besondere Weise, so dass Energie ins Team kommt? Ein kostenloses Fortbildungsangebot entwickelt, mit dem sich die Vorstands- oder Gremienmitglieder nach ihrem Bedarf weiterbilden können? Oder Formen gefunden, um die Work-Life-Balance im ehrenamtlichen Leitungsgremien zu fördern? Oder…

…die für einen guten Abschied und Übergang sorgen

Sie haben neben den gängigen Abschiedsritualen eine besondere Form entwickelt, um scheidende Ehrenamtliche zu würdigen? Oder ein Tool für individuelle Reflexionsgespräche etabliert, um von den Erfahrungen der Einzelnen zu profitieren und diese für die nächste Vorstandsperiode zu nutzen? Oder eine Art Alumni-System aufgebaut, um ehemalige Vorstands- und Gremienmitglieder zu binden und auch weiter von ihren Kompetenzen zu profitieren? Oder…

…die eine strategische Gremienführung fördern

Sie haben ein Konzept erarbeitet, das eine langfristige und nachhaltige Vorstandsarbeit sichert? Oder eine Strategie für Kontinuität entwickelt, bspw. flexible Vorstandsmodelle, bei denen Aufgaben je nach Lebenssituation angepasst werden. Oder ein Modell gefunden, mit dem Sie alle gemeinsam Bilanz ziehen können und das Sie ihren Zielen näherbringt? Oder…

Bewerbungsschluss ist der 25. Januar 2025.
Die Preisverleihung findet zusammen mit der Bischöfin am 29. März 2025 im Haus der Kirche in Kassel statt.


Hintergrund

In unseren Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, diakonischen Initiativen und Arbeitsbereichen spielen ehrenamtliche Leitungen eine entscheidende Rolle. Gemeinsam mit Hauptamtlichen gestalten und lenken gewählte und berufene Ehrenamtliche die Geschicke ihrer Gemeinden. Sie engagieren sich in Kirchenvorständen, Jugendausschüssen, Kreissynoden, in Gremien, Teamleitungen, in der Landessynode. Ehrenamtliche Vorstände, Gremien und Leitungen tragen oft große Verantwortung, häufig über viele Jahre. Damit die Freude bleibt, sucht die EKKW daher für den Engagementpreis 2025 nach guter Praxis, Modellen und Ideen, die den Gremien- und Leitungsalltag leichter machen und so auch andere inspirieren.

Das muss kein großes Projekt sein. Eher geht es um entscheidende Stellschrauben, die vielleicht klein sind, aber die gemeinsame Arbeit einfacher, unkomplizierter oder wertschätzender machen: „Vielleicht haben Sie eine Form der Beteiligung gefunden, die allen Stimmen, auch den leisen, Gehör verschafft? Oder Sie haben Ihre Sitzungen so aufgepeppt, dass diese nicht nur effizient sind, sondern alle Beteiligten sich darauf freuen lässt?“, sagt Anneke Gittermann von der Fachstelle Engagementförderung über die große Bandbreite an Ideen, die für den Engagementpreis 2025 eingereicht werden können: “Was immer bei Ihnen funktioniert, kann auch für andere ein Game-Changer sein!“