Unterstützende "Sortierarbeit"

Supervisionsangebot für Engagagierte in der EKKW

supervision.png

Nicht alle Herausforderungen im Engagement müssen alleine ‚geschultert‘ werden:
Die EKKW bietet ihren Ehrenamtlichen für besondere Situationen Supervision an. In belastenden Situationen können Sie als Ehrenamtliche die übernommenen Aufgaben mit ausgebildeten Supervisor*innen besprechen.

Mehr Informationen


Basiskurs Freiwilligenkoordination

Fürs Mitmachen begeistern

Screenshot 2023-08-15 at 12-58-17 flyer_basiskurs_2023_web.pdf.png

Vom 18. – 20. Oktober 2023 bietet unsere Fachstelle Engagementförderung in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Frauenberg in Bad Herfeld einen dreitägigen Basiskurs Freiwilligenkoordination an. Dieser vermittelt (zukünftigen) Freiwilligenkoordinator*innen nützliches Handwerkszeug, um Ehrenamtliche zu gewinnen und zu halten. Das Seminar richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, gerne auch im Team, die das Engagement in ihrer Organisation oder Kirchengemeinde systematisch fördern wollen. Zum Abschluss gibt es ein Zertifikat der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland. Übrigens: Berufstätige Ehrenamtliche können für das Seminar bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragen.
Details zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.


Im Pyjama und mit Katze auf dem Schoß

Kostenfreie Fortbildungen für Engagierte

BienemitPost.png

Wenn sich Menschen für eine gute Sache engagieren, können sie häufig spezielle Infos gebrauchen: Zum Beispiel, wie man Mitstreiter*innen gewinnt und die Arbeit auf mehr Schultern verteilt. Oder wie man eine prima Öffentlichkeitsarbeit macht, damit das eigene Projekt bekannter wird. Wie man eine Sitzung oder Veranstaltung moderiert. Oder wie man mit hilfreichem Handwerkszeug ein Projekt managt von A - Z.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat jetzt sogenannte Selbstlernkurse entwickelt, mit denen Ihr Euch das Wissen, das Ihr braucht, „draufschaufeln“ könnt – unkompliziert, ohne Anmeldung oder Registrierung, bequem im Pyjama und mit Katze auf dem Schoß.

Zu den insgesamt vier Kursen (Moderation, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Mehr werden) geht’s hier lang: Selbstlernkurse für Aktivist*innen und Engagierte | Organisiert Euch (organisiert-euch.de).


Engagementpreis 2023 der EKKW

Tolle Resonanz

engagementpreis_ekkw_button.png

Die Ausschreibung für den Engagementpreis erhielt eine tolle Resonanz.
Insgesamt gab es 16 inspirierende Bewerbungen!
Die Preisverleihung findet am Internationalen Tag des Freiwilligenmanagements am 05.11.2023 statt.


Forum E am 4. Mai

Meine Rolle als Freiwilligenkoordinator*in

engagiert_220813_108_web.jpg

Das Berufs- bzw. Aufgabenfeld „Freiwilligenkoordination“ hat sich in den vergangenen Jahren in vielen gemeinnützigen Organisationen und Vereinen etabliert – und auch in Kirchengemeinden wird das systematische Vorgehen bei der Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen selbstverständlicher. Oft bestehen aber Unklarheiten, was genau mit dieser Rolle verbunden ist: Welche Erwartungen sind mit dieser Rolle verknüpft? Was kann ich als Freiwilligenkoordinator*in leisten? Mitunter entstehen Missverständnisse oder falsche Erwartungen, die zu Stress und Frust bei allen Beteiligten führen können. Freiwilligenkoordinator*innen sind daher gut beraten, die eigene Rolle mit Blick auf die Herausforderungen in ihrer Organisation zu profilieren. Genau darum geht’s in unserem 3-stündigen Online-Forum mit Oliver Reifenhäuser am 4. Mai.

Und hier gibt’s Details.


Zum Wohl anderer beitragen

Der schnellste Weg zum Glück

hand-2326058_1920.jpg

Zum Wohl anderer beizutragen, ist einer der schnellsten Wege zum Glück. Das schreibt die Deutsche Gesellschaft für positive Psychologie in ihrem neuesten Blogbeitrag „Positive Psychologie, zivilgesellschaftliches Engagement und Wohlbefinden“.

Durch das Engagement werden Charakterstärken ’trainiert‘, die auch das eigene Zufriedenheitsgefühl fördern: Taperkeit, Ausdauer, Hoffnung, Integrität, soziale Intelligenz, Fairness, Teamwork, Spiritualität.
Ehrenamtliches Engagement habe also einen doppelten Effekt: Einerseits etwas für die Allgemeinheit zu tun und andererseits über uns hinauszuwachsen und unser Wohlbefinden zu stärken. Es käme dabei darauf an, sich diese Wechselwirkung immer wieder bewusst zu machen.

Hier geht’s zum Artikel: Positive Psychologie, zivilgesellschaftliches Engagement und Wohlbefinden


Ideenwettbewerb

„Engagiert für Klimaschutz“

Fotolia_98880308_XL_paladin1212.jpg

Der Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“ will Engagement und Zusammenarbeit für Klimaprojekte fördern, stärken und sichtbar machen. Bis zum 28. Februar 2023 können innovative Ideen und Projekte von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen eingereicht werden. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. 

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten „Engagiert für Klimaschutz“.


Theologin: 

Engagement der Alten ist keine Selbstverständlichkeit

senior-gef110e811_1920.jpg

Nürnberg/Hannover (epd). Die Kirche kann in Zukunft nicht mehr davon ausgehen, dass sich ältere Menschen ganz selbstverständlich ehrenamtlich engagieren. „Es gab immer die Einstellung, dass alte Menschen ohnehin da sind“, sagte die niedersächsische Theologin Cornelia Coenen-Marx dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Rentner der kommenden Jahre und Jahrzehnte würden viel stärker auf ihre eigenen Bedürfnisse achten, ist die Pastorin überzeugt. Sie könnten sich aussuchen, ob und wo sie ihre Energie und Kreativität einbringen wollen: „Ihre Ideen können Kirche vorantreiben, aber sie kommen nicht von allein.“

Die Kirche müsse in das Engagement alter Menschen künftig mehr investieren, statt es als kostenlosen Ersatz für das Hauptamt zu betrachten. Mehr…


Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Neue Förderdatenbank

engagiert_030613_304_web.jpg

Um Freiwilligenmanager*innen und Engagierte bei der Recherche nach dem passenden Fördertopf zu unterstützen, hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ihre Förderdatenbank zusammen mit der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung neu konzipiert und zusammengeführt.

Mit der Eingabe bestimmter Suchkriterien (Engagementbereich, Förderfähige Kosten, Bundesland) finden Sie mit etwas Glück die passende Unterstützung für Ihr Engagementprojekt. Surfen lohnt sich!


Internationaler Tag des Ehrenamtes

Vielfältiges Engagement, Dank und Engagementsong-Premiere

engagiert_030613_090_web.jpg

Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes hat sich Bischöfin Beate Hofmann im Rahmen des digitalen Adventsempfangs bei allen Engagierten bedankt – „für Ihr Blühen, Ihre Bereitschaft, sich mit Ihrer Zeit, Ihrer Kraft, Ihren Ideen, Ihrer Geduld und Ihrer Ungeduld in die kirchliche Arbeit einzubringen.“
Gleich zu Beginn der Veranstaltung wurde die bunte Vielfalt des Ehrenamtes in Kirche und Diakonie deutlich, als die Teilnehmer*innen ihre eigenen Engagements in den Chat tippten – von der Kirchenvorsteherin über die Synodale, den Gemeindebriefausträger, Prädikant, Pfadfinderin, Engagierte bei der Tafel und beim Weltgebetstag, im Landesjugendforum und viele mehr.

Wenn Sie gerne ein ganz konkretes Beispiel kennenlernen wollen, klicken Sie hier. Annerose Fußmann aus Caldern berichtet über Ihr Engagement in der Geflüchtetenhilfe.

Und, tataaa, im Rahmen des Empfangs hatte auch der neue Ehrenamtssong Premiere!
Hier kommt der Link zum Nachschauen und Mitgrooven.


Herzlich Willkommen am 4. Dezember!

Digitaler Adventsempfang für Engagierte

wow_quadrat.png

Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes lädt Bischöfin Beate Hofmann am 4. Dezember von 17 – 18:30 Uhr alle Engagierten zu einem digitalen Adventsempfang ein.

Es erwarten Sie:
• eine Bischöfin, die Ihnen Danke sagen will
• interessante Gesprächspartner*innen zum Thema „Engagement in meiner Kirche“
• Informationen rund um die Engagementförderung
• die Premiere des neuen Engagementsongs, komponiert von Stefan Nadolny. Tataaa!

Hier geht’s zur Einladung-PDF, die Sie gerne auch an andere Ehrenamtliche weitergeben können. Und hier gelangen Sie zu einem kleinen Einladungsclip der Bischöfin.


1./2. Dezember

7. Deutschen Engagement-Tag

engagiert_240315_066.jpg

Anfang Dezember ist es wieder soweit: Das Bundesfamilienministerium und das Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement laden zum Engagement-Tag ein. Der erste Teil findet am 1. Dezember als hybride Veranstaltung statt, in Berlin und im Netz, während der zweite Tag am 2. Dezember komplett digital durchgeführt wird.  
Was alles auf dem Programm steht, finden Sie hier, ebenso wie die Anmeldemöglichkeiten. Organisatorinnen sind wieder das BMFSFJ und BBE. Am Abend des 1. Dezember wird traditionellerweise der Deutsche Engagementpreis verliehen, während einer Veranstaltung, die übertragen wird und an der alle interessierten Personen digital teilnehmen können. Infos dazu hier.


Bewerbungsschluss am 31.12.

EKD-Projektförderung Ehrenamt

Glühbirnen-Fotolia_65538586_XS.jpg

Von der Evangelischen Kirche Deutschlands ist uns in dieser Woche eine interessante Fördermöglichkeit ins Postfach geflattert: Gefördert werden kreative Ideen und digitale Formate im Bereich Ehrenamt / Sozialraumorientierung – und zwar mit mehr als 17.500 Euro, wie es in der Ausschreibung heißt. Der Projektzeitraum erstreckt sich von 2023 bis 2024, Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2022. Ansprechpartner ist Dr. Steffen Merle, steffen.merle@ekd.de.

Gesucht werden, so der O-Ton, „innovative Ideen zur digitalen Vernetzung sozialräumlichen Engagements und insbesondere solche Projekte, die das Ehrenamt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse neu formatieren“. Klingt ein bisschen kompliziert? Alle erhellende Details und die Förderkriterien finden Sie hier.


Frisch zertifiziert

Basiskurs Freiwilligenkoordination

Basiskurs Freiwilligenkoord. 19.-21.10.22 HEF (002).jpg

„Ich nehme ganz viel mit“, „Viel Stoff, aber sehr kurzweilig“, „Ein absolut gelungenes Seminar“: Durch die Bank weg fielen die Feedbacks zum jährlich von unserer Fachstelle veranstalteten Basiskurs positiv aus. Dessen Kursinhalte wie „Aufgabenprofile erstellen“, „Erstgespräch führen“, „individuelle Formen der Anerkennung“ bis hin zu „Engagierten gut verabschieden“ wollen die frisch zertifizierten Freiwilligenkoordinatorinnen nun ideenreich in die Praxis umsetzen.
Sie haben auch Lust auf so einen Kurs? Vom 18. bis 20. Oktober 2023 findet in Bad Hersfeld die nächste Runde statt. Wenn sie als Haupt- oder Ehrenamtliche (gerne auch im Team!), das Engagement in ihrer Organisation oder Kirchengemeinde fördern und beflügeln wollen, reservieren Sie sich einen Platz. Alle, die lieber sofort loslegen möchten, können sich bis dahin von unserer 100seitigen Praxishilfe inspirieren lassen oder sich die zugehörigen Materialien (Musterformulare, Checklisten, liturgische Bausteine) herunterladen.


Zum Nachschauen

Thementag Ehrenamt im HR

engagiert_030613_136_web.jpg

Am 11. Oktober führte der Hessische Rundfunk einen Thementag zum Ehrenamt durch. In der Sendung "Der Tag" kamen viele engagierte Menschen und solche, die zu dem Thema forschen, zu Wort. Die Sendung wurde als Podcast aufgenommen und steht in der ARD Audiothek zur Verfügung: Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven · "Nicht mit Geld zu bezahlen: Lückenfüller Ehrenamt" · ARD Audiothek.
Übrigens: Auf der Seite finden sich auch viele weitere Links zu interessanten Beiträgen zum Thema Freiwilliges Engagement, z.B. „Alltagshilfe unter Nachbarn – Ehrenamt mit bürokratischen Hürden“ (Deutschlandfunkt) oder „Pflicht zur Hilfsbereitschaft? Eine Philosophie des Füreinander“ (Bayerischer Rundfunk).

Ich bin eine sehr kleine Überschrift

Ich bin eine sehr kleine Überschrift


Erstes Get-together

Freiwilligenmanager*innen in den Kirchenkreisen

Get together Bild 1.png

In immer mehr Kirchenkreisen nehmen Freiwilligenmanager*innen seit dem Sommer ihre Arbeit auf, lauter tolle Leute! Ende September hatte unsere Fachstelle zum ersten Get-together eingeladen, Anfang November gab's ein Fachtreffen in Präsenz.
Auf dem Bild zu sehen sind von links oben bis rechts unten: Matthias Diederichs & Anneke Gittermann (Fachstelle Engagementförderung), Christine Horn (Werra-Meißner), Frauke Worttmann (Kaufungen), Daniel Helwig (Schwalm-Eder), Kerstin Thies (Marburg), Dr. Katrin Juschka (Kassel ab 1.12.), Kathrin Jung (Kinzigtal), Simone Möhring (Fulda).
Am 1.11. hat außerdem Janine Köhler ihre Stelle im Kirchenkreis Eder angetreten.
Die Freiwilligenmanager*innen unterstützen künftig die Kirchengemeinden in ihrer Engagementförderung, beraten die Gremien, machen das vielfältige kirchliche Engagement sichtbar, begleiten Aktionen und Projekte vor Ort und fördern die Vernetzung mit kommunalen Engagement-Stellen.


Forum E am 23. November

Diversität im Ehrenamt – Reichtum durch Vielfalt

engagiert_220813_108_web.jpg

Diversität ist ein wichtiges und aktuelles Thema, aber noch lange kein Selbstläufer in der Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten in Kirche und Diakonie.
In unserem halbtägigen Online-Forum am 23. November beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir Engagementbarrieren abbauen und dafür Sorge tragen können, dass sich alle willkommen fühlen. Neben einem Vielfaltscheck werden konkrete Ideen zur Umsetzung einer Vielfaltskultur in Ehrenamtsgruppen erarbeitet. Anmeldeschluss ist der 11. November.

Alle weiteren Infos zum Forum und zur Referentin finden Sie hier.


Webinar

Besonderheiten beim Datenschutz im kirchlichen Ehrenamt

Dokument0.png

Am 21. September 2022 findet ein Webinar zum Thema »Datenschutz im Ehrenamt: Besonderheiten im Bereich kirchlichen Engagements« statt. Die Datenschutzgrundverordnung sieht für Kirchen und Religionsgemeinschaften besondere Möglichkeiten vor. Unter bestimmten Bedingungen können sie eigene Datenschutzregeln erlassen und eigene Datenschutzaufsichten einrichten. Das ist auch für Vereine und ehrenamtliches Engagement im Umfeld von Kirchen relevant. Im Webinar geht es darum, wie man feststellt, welches Datenschutzrecht für den kirchlichen oder kirchennahen Verein gilt, insbesondere bei typischen Zweifelsfällen wie Jugendgruppen, nicht-eingetragenen Vereinen, Fördervereinen und bei Elternbeiräten. Außerdem werden Besonderheiten in den verschiedenen kirchlichen Datenschutzregelungen behandelt, die es zu beachten gilt. Ebenso gibt es Tipps und Hinweise, wie man sich über kirchlichen Datenschutz weitergehend informieren kann. 

Link zur Anmeldung


Bewerbungsschluss 30. September

 Freiwilligenmanager*in im Kirchenkreis Schmalkalden

Godd-job_Fotolia_99336398_S.jpg

Nach der Ausschreibung ist vor der Einstellung: Einige Kirchenkreise haben bereits Freiwilligenmanager*innen eingestellt, viele haben ihre Bewerbungsverfahren abgeschlossen und stellen nun nach und nach ihre Freiwilligenmanager*innen ein. Damit nimmt der Prozess zur Umsetzung der Standards für Ehrenamtsarbeit richtig Fahrt auf. Wir sind gespannt welche Impulse die Freiwilligenmanager*innen vor Ort durch ihre Arbeit geben!

Aktuell sucht der Kirchenkreis Schmalkalden eine*n Freiwilligenmanager*in (m/w/d).
Bewerbungsschluss ist der 30.09.2022.
Zur Ausschreibung auf der Kirchenkreishomepage geht's HIER.


Ehrenamtliche fürs Mitmachen begeistern!

Basiskurs Freiwilligenkoordination vom 19. – 21. Oktober

flyer_basiskurs_2022_web-001.png

„Ich habe jede Menge neuer Ideen bekommen“, „Der Austausch in der Gruppe hat mir super geholfen für die Praxis in meiner Gemeinde“, „Ich will sofort loslegen!“: Diese O-Töne stammen von Teilnehmer*innen des letzten Basiskurses.
Vom 19. bis 21. Oktober findet in Bad Hersfeld die nächste Runde statt. In diesen drei Tagen erhalten Sie nützliches Handwerkszeug und praktische Kenntnisse, um Ehrenamtliche zu gewinnen, zu halten und zu verabschieden.
Das Seminar richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, gerne auch im Team, die das Engagement in ihrer Organisation oder Kirchengemeinde fördern und beflügeln wollen. Engagierte können für das Seminar Bildungsurlaub und eine 50%-Förderung der Kosten beantragen.

Weitere Infos gibt’s im Flyer.


Cooool

Science Slam zum Ehrenamt

20220713_DSEE_Science-Slam_1415x1115.jpg

In 5 x 10 Minuten bringt der DSEE Science Slam am 27. September mit einem unterhaltsamen Kurzvortrags-Turnier aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt auf die Berliner Bühne. Dabei präsentieren die Slammer*innen auf spannende, lustige und anschauliche Weise neuste wissenschaftliche Erkenntnisse, die Sie bestenfalls direkt in Ihrem Engagementalltag anwenden können.

Wir finden das eine coole Idee! Falls Sie also ohnehin in der Hauptstadt sind oder Ihren Urlaub noch nicht verbraucht haben...

... nix wie hin! Science-Slam - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


16. September in Kassel

Thementag „Gemeinsam Engagement fördern?!"

Fortbildung_Fotolia_97268787_S.jpg

Sie wollen erfahren, wie Sie die Zusammenarbeit von Freiwilligenagenturen und Gemeinden nutzen können, um Engagierte zu gewinnen und besser zu begleiten? Zu den Chancen und Herausforderungen hat unsere Fachstelle gemeinsam mit anderen Landeskirchen, Bistümern und der BAGFA e.V. einen spannenden Thementag von evangelischen und katholischen Landeskirchen sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen organisiert.
Am 16. September werden im Haus der Kirche konkrete Projekte und Ansätze der Zusammenarbeit vorgestellt und gemeinsam interessante Fragen diskutiert wie: Was kann eine digitale Engagementförderung erreichen? Was hat die Corona-Pandemie für die Engagementförderung offenbart? Oder auch: Wie kann Freiwilligenmanagement in ländlichen Kirchengemeinden funktionieren, wo jede*r jede*n kennt. Braucht es da überhaupt „Tools“?

Zu den Infos und der Anmeldung geht’s hier.


Förderanträge noch bis zum 1.9. möglich

Förderprogramm „Ehrenamt hilft gemeinsam“

engagiert_030613_333_web.jpg

Das Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine ist ungebrochen – und noch bis zum 1. September können Förderanträge bis zu einer Höhe von 50.000 Euro pro Vorhaben bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gestellt werden: Ehrenamt hilft gemeinsam

Neben der finanziellen Unterstützung bietet die DSEE auch Qualifizierungen für Engagierte an (darunter Online-Seminare, die schon stattgefunden haben und aufgezeichnet wurden), einen  Werkzeugkoffer für Initiativen voller Tools und viele weitere hilfreiche Angebote, die Ehrenamtliche in ihrem Engagement für Geflüchtete unterstützen.

Hier geht’s zur Übersicht.


Engagementdaten kirchlich durchgekämmt

Sonderauswertung Freiwilligensurvey

Buch_Fotolia_585682_S.jpg

Im letzten Jahr ist der 5. Freiwilligensurvey erschienen, jetzt hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD eine Sonderauswertung für den Bereich Kirche veröffentlicht. Ein paar interessante Fakten gefällig?

- 60 % der Engagierten im kirchlichen Bereich erhalten durch Freunde, Bekannte oder die Familie den entscheidenden Anstoß sich zu engagieren

- Spaß steht beim Engagement auch bei Engagierten im kirchlichen Engagement ganz oben.  

- 57 % nutzen das Internet im Rahmen ihrer Tätigkeit.

- 12,4 % aller Menschen in Deutschland engagieren sich für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund; es gibt dabei lediglich geringe konfessionelle Unterschiede.  

Zur detaillierten Auswertung geht’s hier.


Willkommen Matthias Diederichs!

Neuer Fachreferent nimmt Arbeit auf

Willkommensbild Matthias.jpg

Im Zuge des von der Synode beschlossenen Prozesses zur Umsetzung der Standards für die Ehrenamtsarbeit werden gerade Stellen für Freiwilligenmanager*innen in den Kirchenkreisen eingerichtet – und auch unsere Fachstelle Engagementförderung hat Verstärkung bekommen: Mitte Mai hat Matthias Diederichs eine halbe Stelle als Fachreferent angetreten.
Der Organisationsberater, Erwachsenenbildner und Supervisor ist zuständig für die Beratung und Unterstützung von Kirchenkreisen, die Einrichtung eines landeskirchlichen Ehrenamtspreises und den Aufbau einer Struktur für Supervisionsangebote für Ehrenamtliche. Wir freuen uns riesig – und haben afterworks erstmal mit Traubensaft-Secco angestoßen. Auf gute Zusammenarbeit!


Umfrage-Ergebnisse

Riesiges Engagement für Geflüchtete Ukraine

220318_DSEE_Infografiken_Ukraine_1415x1115_2-1030x812.jpg

55 Prozent der Deutschen engagieren sich für die Geflüchteten aus der Ukraine, die meisten mit Sach- und Geldspenden. Das meldete die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), die eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben hatte. 16% der Engagierten, das sind 8,8% der Gesamtbevölkerung, engagieren sich als aktive Helfer*innen.

Wünsche äußerten die Engagierten hinsichtlich Informationen, Qualifizierung und finanzieller Unterstützung. Zwei Drittel der nicht Engagierten erklärten ihre grundsätzliche Bereitschaft, noch aktiv zu werden. 

Zu den Ergebnissen der Umfrage geht’s HIER.


Krieg in der Ukraine

Friedensgebet

Kerzen.jpg

Wir bitten dich, Gott:
Pflanz deine Gedanken des Friedens ein
in die Köpfe der Mächtigen.
In die Herzen derer, die weiter um Frieden verhandeln.
Steh denen bei, die in Angst vor Bomben leben
und ihre Toten beklagen.
Gib Hoffnung und Zukunft.
Und klaren Verstand.
Damit die Waffen wieder schweigen.
Damit Friede sich ausbreitet.
Dort in der Ukraine.
Und hier bei uns.
Amen.

Auf ekkw.de finden Sie eine Gebetswand, auf der Sie eigene Gebete einstellen können.

Eine Sonderseite der EKD mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen gibt auf ihrer Homepage einen Überblick, wo und wie Sie sich jetzt engagieren können.


Barrierearm informieren, austauschen und gestalten

Handbuch zur Digitalen Teilhabe

Cover_Digitale Teilhabe_0.jpg

"Du möchtest wissen, welche Dimensionen digitale Teilhabe umfasst? Du willst lernen, wie man barrierearme Webinhalte, z. B. für die Website oder in den sozialen Netzwerken, erstellt und veröffentlicht? Du bist daran interessiert, wie sich die eigene Website auf Barrierefreiheit überprüfen lässt? Du suchst nach weiteren Anwendungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote bei der Umsetzung?"

Diese Fragen hat sich auch die "Digitale Nachbarschaft" (DiNa) gestellt und flugs ein Handbuch mit Praxiswissen für Vereine und Engagierte gestaltet.
Das Handbuch kann online gelesen, heruntergeladen und bei der DiNa als Druckexemplar kostenfrei bestellt werden.
Weitere Informationen


Aus der Praxis für die Praxis

E-Book "Zusammenhalt"

Unbenannt.jpg

Das E-Book »Zusammenhalt. Gute Nachbarschaft, bunte Vielfalt, faire Debatten« von openTransfer zeigt ganz konkret, wie sich Engagierte in ganz Deutschland für ein vertrauensvolles und solidarisches Miteinander stark machen – die Beispiele reichen von der Nachbarschaftshilfe nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz bis hin zum Anti-Rassismus-Training mit VR-Brille.

In den Kapiteln »gute Nachbarschaft«, »bunte Vielfalt« und »faire Debatten« werden besonders gute Projekte anhand von Best-Practice-Beispielen, Interviews und Videos vorgestellt.
Und der Serviceteil nennt wichtige Anlaufstellen für all jene, die sich engagieren wollen.

Zur Publikation


Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Aktuelle Förderprogramme

DSEE.png

Die Bewerbungsphase für die nächste Runde der Förderprogramme »Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.«, »100xDigital« und »ZukunftsMUT« der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) beginnt Mitte Februar 2022. Das Mikroförderprogramm »Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.« fördert Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro, um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern. Mit der Fördermaßnahme 100xDigital werden deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen aus unterschiedlichen Engagement-Feldern beim digitalen Wandel unterstützt. Das Förderprogramm ZukunftsMUT fördert vor allem ehrenamtlich getragene Projekte, die sich für die Unterstützung von jungen Menschen und Familien einsetzen und helfen, die Folgen der Corona-Pandemie abzumildern.

Weitere Informationen »Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.«
Weitere Informationen »100xDigital«
Weitere Informationen »ZukunftsMUT«


Engagiert durchs Schuljahr

Engagementkalender 2022

csm_620403430_MG_9389_be_71f5c7528e.jpgBild: Bertelsmann Stiftung

Ob Aktionstag gegen Mobbing, Geburtstag Martin Luther Kings oder Internationaler Tag der Toleranz: Durch Jahrestage oder Jubiläen gewinnen viele Projekte an Schulen ihren aktuellen Bezug. Im Engagementkalender der Bertelsmann Stiftung, der sich an Klassen der Sekundarstufe I richtet, sind zahlreiche Gedenk- und Geburtstage zusammengestellt, die sich besonders gut als Ausgangspunkt für ein Projekt eignen. Zu jedem Thema gibt es Hintergrundinformationen und Übungsaufgaben für den Unterricht, die Sie kostenlos herunterladen können.

Nähere Informationen zum Engagementkalender, die Bestelladresse für Print-Exemplare und eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für die Verewendung der Materialien im Unterricht finden Sie hier.


Danke!

Internationaler Tag des Ehrenamtes am 5.12.

4253.jpg

Vielerorts rückt in diesen Tagen das Engagement in den Fokus: In den Medien wird über Engagierte berichtet, in Berlin wird der Deutsche Engagementpreis verliehen und in Kassel geht sogar eine eigene Ehrenamts-Straßenbahn auf die Schiene!
Auch in unserer Landeskirche wird am 5. Dezember das Engagement besonders gewürdigt. Wenn Sie am Sonntag auf die Homepage der EKKW gehen, finden Sie dort eine Videobotschaft unserer Bischöfin Beate Hofmann. Und im Kirchenkreis Schwalm-Eder können Sie einen ganz besonderen Ehrenamtsgottesdienst entdecken. Der wird bereits im fünften Jahr gefeiert, so dass man schon von einer guten Tradition sprechen kann.

Übrigens: Nicht nur der 5. Dezember, sondern auch verschiedene Sonntage im Kirchenjahr eignen sich gut, das Ehrenamt im Gottesdienst zum Thema zu machen und gemeinsam zu feiern. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Foto: Bernd Schölzchen


Appell zur Corona-Schutzimpfung

„Impfen ist ein Akt aktiver christlicher Nächstenliebe“

1637835056178.jpg

Die Mitglieder der Landessynode der EKKW wenden sich mit einem Appell zur Corona-Schutzimpfung an die Menschen in der Region der Landeskirche. Neben dem Dank an die bereits Geimpften wenden sich die Synodalen auch an diejenigen, die bis jetzt dem weit überwiegenden Konsens der Wissenschaft widersprechen oder gar aktiv unwahre Inhalte über die Pandemie verbreiten: „Die Meinungsfreiheit schützt Ihre abweichende Haltung, aber alle Meinungen müssen sich vernunftbezogen prüfen lassen. Das rechtlich Erlaubte ist nicht identisch mit dem, was in dieser Situation aus Verantwortung geboten ist. Freiheit ist nicht nur die Freiheit der Lauten, sondern insbesondere die Freiheit der Schwachen.“ 
Der Appell schließt mit einer Bitte an die Haupt- und Ehrenamtlichen: „Wir wenden uns dankbar und erwartungsvoll an die Mitarbeitenden und Engagierten in Kirchengemeinden und kirchlichen Handlungsfeldern – Bitte unterstützen Sie mit Ihrem Handeln, Ihrer Kreativität und Ihren Ressourcen alle Ansätze, die Impfungen fördern.“
Den Appell im Wortlaut finden Sie hier.


Kurze Auszeit zum Luftholen

Meine halbe Stunde im Advent

1637835751846.jpg

Zeiten, die viel Energie und Kraft erfordern, sollten heilsam unterbrochen werden. Die Adventszeit kann zu einer Unterbrechung werden, die durchatmen und aufatmen lässt.
Dazu möchten Ihnen das Religionspädagogische Institut viermal eine halbe Stunde schenken. Um eine kurze Auszeit zu haben und die Adventszeit bewusst zu erleben. Jeden Montag von 18 bis 18:30 Uhr. Digital und doch zusammen.

Zur Einladung geht’s hier.


Jetzt anmelden!

Digitaltag für Haupt- und Ehrenamtliche in EKKW und EKHN

dd_2021_neutralgrafik_2000x1000.jpg

Kirchenvorstands-Sitzungen per Zoom, Gottesdienste auf YouTube oder die virtuelle Konfiarbeit - für viele Gemeinden gehört das digitale Arbeiten mittlerweile zum Gemeindealltag.  Dennoch ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten und auf dem Laufenden zu bleiben. Welche Kollaborationstools eignen sich für den eigenen Bedarf? Welche Tools können datenschutzkonform genutzt werden? Wie kann die Kirchenvorstandsarbeit noch besser digital organisiert werden und was ist hinsichtlich digitaler Seelsorge möglich?
Am 30. Oktober 2021 veranstalten die Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und die Evangelische Kirche in Kurhessen und Waldeck (EKKW) das erste Mal einen gemeinsamen Ditigtaltag mit vielen Workshops und nützlichen Infos. Seien Sie dabei!
Hier geht’s zur Ausschreibung.


Wahlcountdown zur Bundestagswahl läuft

Was wollen die Parteien fürs Engagement erreichen?

Fotolia_88478503_XS.jpg

Am 26. September wird gewählt! Unter der Überschrift: „Bundestagswahl 2021: Was geht in Sachen Engagement?“ Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa e.V.) hat die Aussagen in den Wahlprogrammen der im Bundestag vertretenen Parteien zum Thema Ehrenamt und Engagementförderung unter die Lupe genommen und diese ausführlich und mit O-Tönen versehen in einer Synopse zusammengestellt. „Wir haben uns die Mühe gemacht, alles in eine überschaubare Form zu bringen, gestützt auf die Annahme, dass die Aussagen nicht nur auf dem Papier stehen. Auch nach der Wahl geben sie – mindestens – eine Orientierung, wie Parteien Engagement/Förderung denken und wie und worauf man sich auch mittel- bis langfristig ansprechen und überzeugen kann“, so das Statement der bagfa.
Wir finden: Klasse Engagement, bagfa!

Hier geht’s direkt zur Übersicht.


Bis zum 15. Oktober bewerben!

„Alter Treffpunkt – neuer Anstrich“

640_x_427_px_web.jpg

In ländlichen Gemeinden und Dörfern gibt es durch Leerstand immer weniger Treffpunkte und Orte der Begegnung.
Mit ihrem neuen Modellprogramm „Alter Treffpunkt – neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe“ will die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ Initiativen unterstützen, die dieser Entwicklung mit innovativen und frischen Ideen etwas entgegensetzen wollen. Gruppen, die mit bürgerschaftlichem Engagement alte Treffpunkte wieder mit Leben füllen wollen sollen bei ihrem Vorhaben Unterstützung bekommen. Es winken: Expert*innen-Know-How, Moderation, Coaching und Beratung – auch über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Weitere Infos finden Sie hier.  


Kassel

Erste digitale Engagementbörse

engagiert_041016_097_low.jpg

Am Samstag, 18. September, startet in Kassel die erste digitale Engagementbörse für Ehrenamtliche und solche, die es werden wollen. Von 13 bis 17 Uhr können sie herausfinden, welches Engagement am besten zu ihnen passt.

25 Organisationen stellen sich auf dem digitalen Marktplatz mit ihren Engagementangeboten vor – vom Diakonischen Werk über Goethesalon und Foodsharing-Initiative bis hin zur Verleih-Bibliothek Allerleih.
Zusätzlich gibt es Workshops zu Themen wie „Mein Weg ins Engagement“, „Versicherungsschutz“ oder „Selbstfürsorge“ sowie eine Gesprächsrunde mit Bischöfin Beate Hofmann und Bürgermeisterin Ilona Friedrich zum Thema „Weiterdenken nach Corona“. 

Organisiert wird die Veranstaltung von unserer Fachstelle Engagementförderung, der Stadt Kassel, UniKasselTransfer, dem Kasseler Freiwilligenzentrum und der Bürgerstiftung.
Aktuelle Infos gibt es auf der Homepage des Freiwilligenzentrums, den Flyer finden Sie hier.


Ausschreibung

Hessischer "youngagiert"-Preis

Logo_deinehrenamt_Schatten.png

 Unter dem Namen »#youngagiert –Dein Preis für junges Engagement in Hessen!« werden junge engagierte Menschen in Hessen für besonders herausragendes und beispielgebendes Engagement ausgezeichnet. Junge Menschen im Alter von 16-25 Jahren, die sich seit mindestens 5 Jahren engagieren oder einen Verein, eine Initiative oder eine Projektgruppe gegründet haben, können für die Auszeichnung vorgeschlagen werden. Die Art des Engagements kann dabei gemeinnützig, beispielhaft, überparteilich, mit Vorbildcharakter, dauerhaft und innovativ sein. Vorschläge für »youngagierte« Personen können noch bis zum 30. September 2021 eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es hier.


Seien Sie dabei – wir sind es auch!

II. Hessischer Engagementkongress

image.png

Unter dem Motto „Engagement neu denken für die Welt von morgen" findet vom 9. bis 10. September der Hessische Engagementkongress statt, bei dem auch wir als Veranstaltungs-Partner vertreten sind.  Anneke Gittermann macht einen Workshop zum Thema „Selbstfürsorge im Engagement“, unsere Kollegin Ulla Stegemann referiert zu „Freiwilliges Engagement mit dem Hörer am Ohr – die Renaissance des Telefonierens“. Außerdem gibt es Einblicke in tolle Praxisprojekte: Pfarrer Christian Schäfer stellt das vielfältige Engagement in der Kirchengemeinde Hundelshausen vor, Pfarrer Philipp Ruess erzählt von neuen digitalen Tools – und auch sonst gibt es jede Menge interessanter Themen zu entdecken!

Der Kongress wird digital im Netz und analog in Darmstadt angeboten.
Hier geht’s zu Info, Anmeldung und Programm.


Ausschreibung 

Hessischer Elisabethpreis

Save-the-date-30.11.2020-I-18-Uhr-I-www.hessischer-elisabethpreis.de_-e1621235968430-300x200.png

Die Pandemie hat junge Menschen in ihrem Leben stark ausgebremst. Auf die Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde lange Zeit in der Corona-Pandemie nicht geschaut. Der überwiegende Teil der Jugendlichen fühlt sich von Politik und Gesellschaft nicht gehört und hat das Gefühl, keinen Einfluss auf aktuelle Geschehnisse zu haben.

Hier möchte die Liga der Freien Wohlfahrtsverbände mit dem Hessischen Elisabethpreis für Soziales ansetzen: Gesucht werden Projekte, Aktionen oder Personen, die sich in dieser herausfordernden Zeit der Pandemie für und mit Jugendlichen engagieren.
Bewerbungsschluss ist der 16. August, die Verleihung findet dann im November statt.
Alle Details finden Sie hier.


DSEE-Förderprogramm 

„Nachwuchs gewinnen“

Hände-kreis-Fotolia_158651177_S.jpg

Insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen trägt freiwilliges Engagement dazu bei, dass das Leben vor Ort attraktiv bleibt. Gleichzeitig führt der demografische Wandel dazu, dass es in ehrenamtlich getragenen Organisationen immer schwieriger wird, Nachwuchs zu finden. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt möchte mit ihrem Mikroförderprogramm konkrete Ideen vor Ort mit bis zu 2.500 Euro je Organisation unterstützen, mit denen die Organisationen ihre Strukturen stärken könnten.

Anträge können ab sofort über ein digitales Antragssystem eingereicht werden. Antragsschluss ist der 15. August 2021. Alle Details finden Sie hier.


DSEE-Förderprogramm

„ZukunftsMUT“

Work-life-balance_Fotolia_99205018_S.jpg

Mit dem Programm ZukunftsMUT fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Projekte für junge Menschen in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Dazu gehören innovative Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote sowie die Verbreitung sozialer Innovationen für Kinder, Jugendliche und Familien. Bis Ende 2022 sollen bis zu 30 Millionen Euro an gemeinnützige, vorrangig ehrenamtlich getragene Organisationen ausgeschüttet werden.
Anträge zum Förderprogramm ZukunftsMut können ab sofort über ein digitales Antragssystem eingereicht werden. Antragsschluss ist der 15. August 2021.
Alle Details finden Sie hier.
Außerdem kann es hilfreich für Sie sein, an einem der zwei Online-Infotermine teilzunehmen: Diese finden am 22. und 29. Juli statt.


Kulturwandel, Strukturen und Fortbildungen

Landessynode würdigt Ehrenamtsarbeit

aufmacher_210426_synode_ehrenamt.jpgFoto: medio.tv/Schauderna

Kassel (medio). Mehr als 40.000 Menschen engagieren sich in den Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ehrenamtlich. Die Landeskirche weiß das zu schätzen – und sie baut darauf auf und will in die Förderung des Kulturwandels, die Schaffung von Strukturen und in Fortbildungen investieren, erläuterte Anneke Gittermann, Leiterin der Fachstelle Engagementförderung. Durch die Corona-Pandemie sei neues ehrenamtliches Engagement entstanden, aber auch vieles unterbrochen worden, das es wiederzubeleben gilt. 

Wie macht die Landeskirche aufmerksam für ehrenamtliches Engagement? Welche hauptamtlichen Strukturen braucht es, um das Ehrenamt zu fördern und zu begleiten? Welche finanziellen Mittel? Bereits 2018 hatte die Landessynode beschlossen, Standards für die Ehrenamtsarbeit auf den Weg zu bringen. Während ihrer digitalen Tagung hat die Landessynode nun den Weg für die Umsetzung dieser Standards frei gemacht und den Rat der Landeskirche beauftragt, die notwendigen finanziellen Ressourcen vorzusehen. Erklärtes Ziel: Die Landeskirche will Teilhabemöglichkeiten eröffnen und ehrenamtlich Engagierte wertschätzend und verlässlich begleiten.
Hier finden Sie die Beschlussvorlage mit den Meilensteinen und Maßnahmen zur Umsetzung der Standards.


Fürs Engagement begeistern!

Neue Praxishilfe Freiwilligenkoordination

bild_praxishilfe_2.pngBildquelle: freepik

Tataaa! Unsere brandneue Praxishilfe Freiwilligenkoordination ist ab sofort als Download verfügbar und hat schon viel positive Resonanz bekommen. In 10 Kapiteln erfahren Freiwilligenkoordinator*innen, Pfarrer*innen, Teamleitungen und Kirchenvorsteher*innen, wie sie Engagierte neu gewinnen, gut begleiten und wertschätzend verabschieden können. Außerdem gibt es rechtliche Infos plus Interviews mit spannenden Menschen. Tolle Bilder, Grafiken und Praxistipps runden die inspirierende Broschüre ab.

Flankierend zur Praxishilfe haben wir 25 nützliche Materialien für Sie bereitgestellt: Checklisten, Mustervorlagen und Beispielformulare, welche den Freiwilligenkoordinator*innen vor Ort die Arbeit erleichtern können. Dazu gehören u.a. Liturgiebausteine für Ehrenamtsgottesdienste; passende Gebete, Texte und Lieder; ein Musterformular für eine Engagementvereinbarung und eine Engagementbescheinigung; das Merkblatt Versicherungsschutz u.v.m.

Hier geht’s zur Praxishilfe.


Livestream Landessynode am 26. April

Weichenstellung für Standards Ehrenamt

Foto beschlussvorlage_titel (002).jpg

Wir freuen uns, dass bei Frühjahrssynode das Thema Engagementförderung als zentrales Thema auf der Tagesordnung steht. Präsentiert und diskutiert wird ein Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der Standards für die Ehrenamtsarbeit in der EKKW. Eine von der Synode eingesetzte Arbeitsgruppe hatte dafür eine Beschlussvorlage mit differenzierten Handlungsempfehlungen erarbeitet. Das Ziel: Die Ehrenamtsstandards in der Fläche zu verankern, damit auch weiterhin viele Menschen Freude am kirchlichen Engagement haben.
Hier finden Sie die Beschlussvorlage mit den Meilensteinen und Maßnahmen zur Umsetzung der Standards.

Ab 16:00 Uhr können Sie auf www.ekkw.de den TOP zuhause am Rechner live mitverfolgen. Nach der Synodaltagung ist der Livestream noch bis zum 30. April 2021 über YouTube abrufbar.


Mehr Gemeinschaft wagen

"Tag der Nachbarn" am 28. Mai

Foto1_Nachbarn_TDN_(c) www.Juicy-Pictures.com.png

Um das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken, treffen sich am letzten Freitag im Mai Menschen in ihrer Nachbarschaft, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit: „Lasst uns unseren Nachbar*innen eine Freude machen, uns füreinander einsetzen oder unsere Nachbarschaften verschönern“, heißt es dazu auf der Homepage der Initiator*innen.
Corona-konform geht das mit Zweier-Picknick auf Abstand, netten Briefen, Hinterhof-Konzerten, Balkon-Bingo, Müllsammelaktionen oder einem Spaziergang durch das Viertel“.

Mehr Ideen und ein kostenloses Mitmach-Set gibt es hier: www.tagdernachbarn.de


Im März erschienen

Kurzfassung des 5. Deutschen Freiwilligensurveys

engagiert.jpg

Der 5. Deutsche Freiwilligensurvey hatte es schwer: Im Jahr 2019 wurden fast 28.000 Menschen befragt – und mitten in der Auswertung kam Corona und wirbelte auch das Engagement durcheinander…
Wie Corona das Engagement verändert hat und ob nachhaltig oder nur vorübergehend – diese Erkenntisse wird dann wohl erst der Survey des Jahres 2024 abbilden.
Nichtsdestrotz lassen sich in der jetzt veröffentlichten Kurzfassung Langzeit-Entwicklungen beobachten, die mutmaßlich von Dauer sind.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen hat die wichtigsten Veränderungen und „Stabilitäten“ zur schnellen Orientierung auf den Punkt gebracht und mit ein paar kritischen Nachfragen gewürzt.


Aschermittwoch

Challenge der guten Gedanken

Krokus_Alexej Kutsar auf Pixabay.jpg

An was haben Sie gerade gedacht? Corona? Lockdown? Und jetzt auch noch Fastenzeit? Noch mehr Verzicht?!?
Ehrenamtliche der Kirchengemeinde Hettenhausen möchten dabei helfen, der Spirale negativer Gedanken zu entkommen. Sie haben eine “Challenge der guten Gedanken“ gestartet, mit der sie Interessierte 7 Wochen lang begleiten. In jeder Woche der Fastenzeit gibt es eine Karte mit positiven Impulsen. Die sollen, so formulieren es die beiden Initiatorinnen Eva Groß und Marion Friedrich, „Hoffnung und Zuversicht geben, zum Umdenken einladen, aufbauen und gerade jetzt unsere doch manchmal trüben Gedanken erhellen – ja, und auch gute Laune machen“.

Hier geht’s zur Challenge.


Publikation:

Engagement-Barometer mit schwierigen Befunden

reflection-2518477_1920.jpg

Die Coronakrise führt zu wachsender Unsicherheit und Schwächung zivilgesellschaftlicher Strukturen. Das konstatiert ZiviZ im Stifterverband in einem gerade erschienenen Policy Paper (zu Deutsch: Strategie- oder Positionspapier) mit dem Titel: „Weniger Handlungsspielräume trotz besonderer Leistungen“.

Die Befunde, welche auf einer im November durchgeführten Umfrage bei fast 700 gemeinnützigen Akteuren basieren, lauten u.a.: Nachlassende Bereitschaft zu helfendem Engagement, rückläufige Mitgliederzahlen, ausbaufähige Hilfsprogramme.

Mehr lesen...


Handreichung für die Freiwilligenkoordination

Die Renaissance des Telefonierens

phone-499991_1920.jpg

Homeschooling, Videokonferenzen, Livestreams – in der Corona-Pandemie ist nur noch von der Digitalisierung die Rede. Fast scheint es, als wenn das gute, alte Telefon ausgedient hat. Aber weit gefehlt. In der Ehrenamtsarbeit erlebt es gerade eine Renaissance.

So beschreiben es die Autorinnen der neuen Diakonie-Handreichung „Engagementfeld Telefonieren“. Sie stellen darin jede Menge Möglichkeiten vor, wie das Telefon für Nachbarschaftshilfe und Seelsorge genutzt werden kann. Darüber hinaus geben sie Tipps zur Gewinnung und Qualifizierung Ehrenamtlicher sowie zu notwendigen Rahmenbedingungen.

Zur Handreichung geht’s hier.


Handreichung zu Scham im Ehrenamt

Scham - zwischen Tabu und Chance

Foto_DH_Broschuere_DIN_A4_Scham_Startseite_b4e5f5cba4.jpg

Scham ist ein Gefühl, das viele gerne verbergen möchten. Im Ehrenamt oder freiwilligen Engagement kommt es immer wieder zu Situationen, die Scham hervorrufen. Für viele ist Scham jedoch ein Tabu. Wie sollen die Ehrenamtskoordinator*innen mit diesem Gefühl umgehen? Eine neue Handreichung der Diakonie Hessen, RWL und Rheinland-Pfalz will dieses Tabu in der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit brechen. Eine der drei Autorinnen ist unsere Kollegin Ursula Stegemann, die auch in der Fachstelle Engagementförderung mitarbeitet.

Hier geht’s zur Broschüre.


Jahressteuergesetz

Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht

Paragraph Gerd Altmann auf Pixabay.jpg

Mit dem neuen Jahressteuergesetz kommen zahlreiche Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht. Der Bundestag hat am 16. Dezember 2020 das Jahressteuergesetz beschlossen, der Bundesrat hat zugestimmt. Darin findet sich eine Reihe von Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht.

So wurde ein halbes Dutzend neuer gemeinnütziger Zwecke aufgenommen, darunter Klimaschutz und die Hilfe gegen Diskriminierung wegen geschlechtlicher Orientierung bzw. Identität. Außerdem gilt ab 2021 eine Erhöhung des Übungsleiterfreibetrages von bisher 2.400 Euro auf 3.000 Euro im Jahr sowie der Ehrenamtspauschale von 720 Euro auf 840 Euro.

Weitere Infos finden Sie hier.


Förderwettbewerb

„chrismon Gemeinde 2021“

chrismongemeinde2021-logo-opengraph-v2.jpg

Im Jahr 2021 sucht chrismon wieder spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden, die sowohl durch einen Publikums- als auch durch einen Jurywettbewerb prämiert werden. Ob kreative Online-Angebote in Zeiten der Pandemie, erlebnisorientierte Angebote für Kinder, die Unterstützung von Geflüchteten oder Renovierungen alter Dorfkirchen: Viele ehrenamtlich tätige Christinnen und Christen begeistern und engagieren sich für diese Arbeit. Mit ihnen bringen Kirchengemeinden großartige Dinge auf den Weg, auf die sie stolz sein können – und über die man reden darf. Mit dem Förderwettbewerb chrismon Gemeinde will die evangelische Monatszeitschrift dieses Engagement würdigen.

Weitere Informationen zu dem Wettbewerb finden Sie unter www.chrismongemeinde.evangelisch.de


Forum E:

 Ehrenamtliche binden, halten, anerkennen - und das alles per VIDEO?!

engagiert_030613_090_web.jpg

Corona hält uns in Schach - seit 10 Monaten finden ehrenamtliche Angebote fast gar nicht mehr oder nur vorübergehend oder unter völlig unterschiedlichen Voraussetzungen statt. Der größte Teil der Kommunikation läuft über Video. Aber wie kann ich „digitale Empathie“ herstellen? Welche Möglichkeiten gibt es, virtuelle Treffen zwischenmenschlich so zu gestalten, dass unsere Ehrenamtlichen sich sicher, anerkannt, gesehen und gebraucht fühlen? Zu unserem ersten Online-Forum-E am 12. Februar 2021 von 10 – 15 Uhr haben wir mit Kerstin Müller eine Kommunikationsberaterin eingeladen, die sogar über den Bildschirm versteht zu strahlen und zu motivieren. Sie bringt uns in Austausch über gute Methoden und zeigt Beispiele auf, die in jedem Projekt umsetzbar sind. Hier geht’s zur Einladung und hier direkt zum Anmeldeformular.


Veranstaltungsreihe

Digital-Camp für neue Kompetenzen

ipad-820272_1920.jpg

„Motivierende Routinen für Online-Meetings“, „Achtsamkeit im digitalen Zeitalter“, „Online-Volunteering – Engagement über das Netz“: Kein Zweifel, die Leute vom Haus des Stiftens geben alles, um uns, so wörtlich, „fit für die Digitalisierung zu machen“. Beispielsweise mit Online-Seminaren zu den vorgenannten und zu weiteren Themen, die auch die Einsicht nähren, „welche Maßnahmen Ihre Organisation bei Informations-, Kommunikations- und Verwaltungsaufgaben entlasten“. Und falls Sie sich noch immer fragen, welches Tool zu Ihnen passt: Die ebenfalls dargebotenen „Methoden zur Entscheidungsfindung“ werden helfen.
Das Digital-Camp des Haus des Stiftens gGmbH, gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, findet mit zehn Online-Seminaren vom 10. November bis 10. Dezember statt, genaues Programm und Anmeldung hier.


Förderung für Projekte & Veranstaltungen für leitende Ehrenamtliche

Engagiert etwas bewegen

birne.png

Die Landeskirche fördert einmalig aus Kollektenmitteln innovative Gemeindeprojekte und Veranstaltungen für leitende Ehrenamtliche mit bis zu 1.000 Euro.

Was Sie immer schon einmal machen wollten...
·   einen Film darüber drehen, warum es sich lohnt, sich in Ihrer Gemeinde zu engagieren;
·   eine Künstlerin oder einen Künstler zur Eröffnungsveranstaltung für einen Glaubenskurs einladen;
·   eine gemeinsame Fahrt mit Verantwortlichen aus dem Kooperationsraum, um ein besonderes Projekt 
    kennenzulernen
·   oder etwas ganz anderes, das Menschen in Ihren Gemeinden und in Ihren Orten zusammenführt.

Die Förderkriterien und das Antragsformular zum Download findet sich hier.


Wow! Tolle Anerkennung für Ehrenamtliche

Stadt Kassel produziert Danke-CD

Danke.png

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Ehrenamtsfest „Kassel sagt DANKE!“, mit dem die Stadt seit 2015 das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern würdigt, in diesem Jahr nicht stattfinden. Um deren Einsatz dennoch die verdiente Anerkennung zukommen lassen, hat sich die Stadt stattdessen etwas Einmaliges einfallen lassen: eine gemeinsam mit Kasseler Musikerinnen und Musikern produzierte CD „Kassel sagt DANKE!“. Vier der sechs Stücke wurden eigens für diesen Zweck komponiert und thematisieren Engagement und Ehrenamt auf eine besondere Art und Weise.

Tolle Idee und schöne Songs! Details und Hörproben finden Sie hier.


Fortbildung in 3 Modulen - März bis September 2021

Train the Trainer

xx.png

• Wie motiviere ich eine Gruppe?
ƒ• Was muss ich mit Blick auf eine Veranstaltung beachten, damit sie den Teilnehmenden Spaß macht?
ƒ• Wie gestalte ich Seminare und Sitzungen ansprechend und zielführend?
ĥ Wie lernen Erwachsene?
ĥ Was geht eigentlich in Gruppen vor, wenn sie zusammenkommen?

Wenn diese oder ähnliche Fragen Sie gegenwärtig bewegen,dann sind Sie hier richtig.
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Menschen, die ehren- oder hauptamtlich mit Gruppen arbeiten, sei es in Erwachsenenbildung, Jugendarbeit, Kirchenvorstand, Initiativen,Vereinen oder Verbänden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.


Jetzt beantragen!

Fördermittel für Engagementförderung

Sparschwein_Fotolia_91374723_S.jpg

Die neu eingerichtete Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ihre Arbeit aufgenommen und einen ersten Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, Engagement und Ehrenamt auch in Zeiten von Corona zu stärken, veröffentlicht.

Diese Informationen könnten für kirchliche und diakonische Einrichtungen von Interesse sein, die ihre ehrenamtliche Arbeit und die dafür notwendigen Strukturen wiederaufbauen, aufrechterhalten oder einem Mitgliederschwund entgegenwirken möchten.
Mehr lesen...


Förderrichtlinien online

Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt

Sparschwein_Fotolia_91374723_S.jpg

Die Förderrichtlinien der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sind jetzt hier online abrufbar. Die Kriterien, Inhalte, Förderschwerpunkte sowie Finanzierungsmöglichkeiten, Größenordnungen und Fristen sind dem Link zu entnehmen.

 Die 3 Schwerpunkte lauten:
·   Nachwuchsgewinnung,
·   Innovation und Digitalisierung in der Zivilgesellschaft und
·   Struktur- und Innovationsstärkung in strukturschwachen und ländlichen Räumen.

Die Förderung ist sehr umfangreich. Es lohnt sich auf jeden Fall, in die Richtlinien und Fördermodalitäten hineinzuschauen. Die Anträge sind so früh wie möglich zu stellen, spätestens jedoch bis zum 1. November 2020. Die beantragten Mittel müssen im Jahr 2020 ausgegeben werden. Mittelabrufe sind nur bis zum 15. Dezember möglich.


Jetzt neu auch mit Digitalpreis

Sozialpreis innovatio 2021 – Bewerbung gestartet

innovatiosozialpreis2019-fb-thumbnail-1200x630px.png

Ab sofort können sich Projektträger um den Sozialpreis innovatio 2021 bewerben. Ausgezeichnet werden Initiativen, die benachteiligten Menschen neue Perspektiven eröffnen, die sich für andere stark machen oder mit Kreativität und Mut nach sozialen Lösungen suchen.

Zum ersten Mal wird auch ein Preis für herausragende digitale Projekte vergeben. Insgesamt werden Preisgelder im Gesamtwert von 30.000 Euro vergeben. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2021.

Details finden Sie hier.


Bis 30. September Vorschläge einreichen

Hessische Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“

verleihung_der_landesauszeichnung_soziales_buergerengagement_2019.jpgVerleihung der Landesauszeichnung "Soziales Bürgerengagement" 2019
© Salome Rössler, Fotostudio Lens & Light

Zum 18. Mal zeichnet das Land Hessen Menschen aus, die aufgrund ihrer Tätigkeit eine besondere Vorbildfunktion innehaben. Bis Ende September können Vorschläge für Personen oder Gruppen eingereicht werden, die sich sozial in Hessen engagieren, zum Beispiel….

bei der Entwicklung neuer Initiativen, deren Nachahmung wünschenswert ist,
im kommunalen, verbandlichen, kirchlichen oder nachbarschaftlichen Bereich, die integrationsfördernd wirken,
zur Weckung der Engagementbereitschaft von Kindern und Jugendlichen,
bei Aktivierung der Hilfe zur Selbsthilfe, im Bereich der Familien und Senioren,
bei der Entwicklung lokaler Unterstützungsstrukturen.

Das Online-Formular und weitere Informationen zur Auszeichnung finden Sie unter hier.


Hessen

Förderprogramm »Ehrenamt digitalisiert!«

heart-3698156_1920.jpg

Das Programm »Ehrenamt digitalisiert!« der Hessischen Staatskanzlei und der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung fördert Digitalisierungsvorhaben innerhalb von gemeinnützigen Vereinen, deren hessischen Dachverbänden sowie von gemeinnützigen juristischen Personen des Privatrechts. Ziel des Programms ist es, Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen und zu fördern, um ehrenamtliche Organisationen im digitalen Strukturwandel, bei der veränderten Mitgliedergewinnung und -ansprache sowie bei der Optimierung eigener Prozesse zu fördern. Projekte werden mindestens mit 5.000 Euro und maximal mit 15.000 Euro gefördert. Bewerbungsfrist ist der 15. November 2020.

Weitere Informationen


Das Festival digitaler Initiativen im Ehrenamt

Digitale Woche

DiWo_Facebook_Cover.png

"Gemeinsam engagiert“ ist das Motto der Digitalen Woche, welche Deutschland sicher im Netz und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement vom 20.08.-14.09.2020 veranstalten. Vereine und Initiativen können Ihre Aktionen auf der Aktionsplattform eintragen und somit Teil eines bundesweiten Festivals des digitalen Engagements werden.

Höhepunkt der DiWo ist der Gipfel der Digitalen Nachbarschaft, der am 14.09.2020 in Berlin und im Netz stattfindet und bei dem mit dem „Digitalen Vereinsmeier“ herausragendes digitales Engagement gewürdigt wird. Der Preis ist mit 3 x 10.000 Euro dotiert. Deine Teilnahme mit einer Aktion in der Digitalen Woche ist der erste Schritt zur Bewerbung um den Preis.

Hier geht’s zur Aktionswebsite.


Corona-Pandemie

Auswirkungen auf das Engagement auf dem Land

tree-247122_1280.jpg

Die meisten Berichte, die die Folgen von Corona beleuchten, stammen aus städtischen Gebieten. Aber was ist mit ländlichen Regionen – und zumal mit dem Engagement dort?

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wollte das genauer wissen und fragte bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen an, welche eine deutschlandweite Befragung unter ihren Mitgliedern startete.

Einige aufschlussreiche „Lektionen vom Land“, welche die bagfa zusammengetragen hat, finden Sie hier.


Bewerbung bis 12. Juli

Sonderförderung "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern."

vegetables-752153_1920.jpg

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag die Sondermaßnahme "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern." gestartet. Diese will gezielt ehrenamtlich "helfende Hände" auf dem Land ansprechen und unterstützen. Bewerben können sich insbesondere ehrenamtliche Initiativen in ländlichen Regionen, die z.B. in der nachbarschaftlichen Lebensmittelversorgung engagiert sind – wie Dorfläden oder die Tafeln. Der mögliche Förderbetrag liegt zwischen mindestens 2.000 und maximal 8.000 Euro. Mit den Fördermitteln des BMEL sollen zusätzliche, aufgrund der Corona-Pandemie anfallende Mehrbelastungen finanziell aufgefangen werden, für die den ehrenamtlichen Initiativen keine Eigenmittel zur Verfügung stehen.

Alle weiteren Infos finden Sie auf der Homepage des BMEL.


Wettbewerb

Deutscher Nachbarschaftspreis aufs Neue

DNP_Logo_dreizeilig.png

Engagement mehr Sichtbarkeit geben, den vielfältigen Einsatz für lebendige Nachbarschaften würdigen: Das ist Ziel des Nachbarschaftspreises. Dotiert mit insgesamt 58.000 Euro, werden auch dieses Jahr wieder 16 Landes- und drei Bundessieger gekürt, „Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter, die sich für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das Wir gestalten“. Letztes Jahr gewannen zum Beispiel ein „Fachgeschäft für Stadtwandel“ hier, der „Seniorenbesuchsdienst Klingenzeichen“ hier und ein „Mehrgenerationendorf“ hier

Bis 9. Juli können sich bewerben: Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen ebenso wie Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen und lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar/innen. Mehr Infos zum Preis der nebenan.de Stiftung hier.
 


Weiterbildung Evangelische Akademie Hofgeismar

Wir beteiligen uns!

news.png

Die Weiterbildung "Wir beteiligen uns" will Engagierte in ihrem Tun stärken. Dafür bieten die Evangelischen Akademien in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung in ab September 2020 drei Module in Hofgeismar an: Im ersten Modul geht es um Freiwilligen- und Projektmanagement im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements. Im zweiten Modul geht es um die Frage, wie es möglich wird, in einer zunehmenden diversen Gesellschaft unterschiedliche Werte nebeneinander zu akzeptieren.
Das dritte Modul beschäftigt sich mit dem Thema Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es im Umgang mit extremen
Phänomenen? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an freiwillig Tätige und an Hauptamtliche, die mit Freiwilligen arbeiten.
Hier geht's zum Flyer.


Aktion

„Tag der offenen Gesellschaft“ mal anders

offen dafür.png

Tische und Stühle raus auf die Straße oder in den Hof, Picknick bereitgestellt, Passant/innen eingeladen: So wird seit einigen Jahren der „Tag der offenen Gesellschaft“ begangen. Weil sich das dieses Jahr nicht so gut umsetzen lässt, die Initiator/innen von der „Offenen Gesellschaft“ aber auch nicht den Falschen das Feld überlassen wollen, soll der Tag am 20. Juni anders umgesetzt werden.

Wie? Indem man, so ein Vorschlag, Plakate ins Fenster, an den Gartenzaun, auf den Balkon hängt, die ein Zeichen für Offenheit, Vielfalt, Zusammenhalt setzen.

Weitere Ideen und Infos zum 20. Juni hier.


Juni 2020

Engagierter Newsletter

News_Fotolia_100788043_S.jpg

Liebe Engagierte,
auch wenn es in den letzten Wochen Lockerungen gegeben hat, ist klar: Corona und seine Auswirkungen werden uns noch lange begleiten. Manche sprechen vom „neuen Normal“, auf das wir uns einstellen müssen. Das betrifft auch das freiwillige Engagement. Deshalb haben wir für Sie Engagement-Ideen gesammelt, die kontaktfrei möglich sind. 
Außerdem in diesem Newsletter: Eine Befragung, die das Engagement in der ersten Phase der Corona-Krise beleuchtet, Tipps für Kirchenvorstände sowie kostenfreie Webinare, mit denen Sie sich auch von zuhause aus fürs Engagement weiterbilden können.
Hier können Sie den Newsletter herunterladen.


Einfach machen

Ideen für kontaktfreies Engagement

creation-of-man-1159966_1920.jpg

Corona hat viel verändert – auch das freiwillige Engagement: In Zukunft wird es wichtiger sein, Engagement-Formen anbieten oder nutzen zu können, die kontaktfrei funktionieren. So können alle, die sich gerne freiwillig engagieren möchten, das auch in Zeiten mit besonderen Risiken oder Kontaktbeschränkungen tun – und in der Gemeinde oder Organisation wiederum muss das Engagement nicht brachliegen. Die Fachstelle Engagementförderungen ist bei ihren Recherchen auf viele kreative Beispiele gestoßen und hat für Sie Ideen und Anregungen in einem eigenen Menüpunkt zusammengestellt.

Sehen Sie selbst!


Dritter Engagementbericht erschienen

Junges Engagement im digitalen Zeitalter

engagiert_news.png

Das Bundesfamilienministerium hat Mitte Mai den Dritten Engagementbericht vorgelegt. Unter der Überschrift „Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter“ wurde u.a. untersucht, wie sich junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren auch digital freiwillig einbringen und was das für die Engagementpolitik bedeutet.
"Junge Menschen nutzen zunehmend digitale Medien für ihr Engagement, unabhängig davon, in welchen Organisationsformen sie sich einbringen. Viele junge Engagierte betrachten die Digitalisierung als eine gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Laut der Jugendbefragung des Dritten Engagementberichts verfolgen heute rund 30 Prozent der jungen Engagierten das Ziel, die digitale Welt zu einem besseren Ort zu machen,“ erklärt die Vorsitzende der Sachverständigenkommission, Prof. Dr. Jeanette Hofmann.

Hier geht’s zur Kurzfassung.


Neue Ausschreibung startsocial

100 Stipendien an soziale Initiativen zu vergeben


startsocial_Bewerbungsaufruf_2020_SIE_ohne_Logo-300x200.jpg

Wer Gutes tut, verdient Unterstützung! Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ schreibt startsocial den 17. bundesweiten Wettbewerb für ehrenamtliches Engagement aus. Bis zum 28. Juni 2020 können sich soziale Initiativen auf startsocial.de für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben. Mitmachen können alle, die soziale Probleme mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken.
Erfahrene Fach- und Führungskräfte unterstützen die 100 Gewinner für vier Monate bei der Verwirklichung ihrer Projekte und Ideen. 25 herausragende Initiativen werden am Ende des Stipendiums auf einer feierlichen Preisverleihung in Berlin geehrt. Sieben von ihnen erwarten dort Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro.
Der bundesweite Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Weiterführendes Material:
Erklärfilm und Werbespot
Bildmaterial
Aktuelle Pressemitteilungen
Weiteres Pressematerial (Flyer, Logo etc.)


Bundesregierung

Ehrenamtsinfoportale aktualisiert

update-1672363_1920.jpg

Die Bundesregierung hat verschiedene Informationsportale für Ehrenamtliche Ende April 2020 aktualisiert. Beim Bundespresseamt geht es um Informationen über rechtliche Fragen, um Nachbarschaftshilfe und Freiwilligendienste. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat informiert über die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in einem eigenen Themenbereich und führt online auch eine eigene Ehrenamtskampagne durch.

Auf folgenden Seiten finden Sie weitere Infos:
Bundespresseamt
BMI-Themenbereich zu Engagement
BMI-Ehrenamtskampagne


Machen Sie mit!

Hoffnungsbriefe für Senior*innen

Briefe_Pixabay.jpg

Viele Seniorinnen und Senioren in Alten- und Pflegeheimen haben kaum Außenkontakte oder bekommen nur wenig Besuch.

Ehrenamtliche können mit kleinem Aufwand große Freude machen: Schicken Sie gute Gedanken!
Schreiben Sie einen Brief an einen älteren Menschen. Erzählen Sie von sich, Ihrem Alltag und was Sie erleben. Schicken Sie Gedichte, Bilder, Gedanken, Gebete.

Wenn Sie mögen, schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Absende-Adresse dazu. Vielleicht ist das der Beginn einer Brieffreundschaft. :)

...mehr lesen


Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Engagementbotschafter*innen und tolle Projekte gesucht!

csm_In_Aktion_c_Stinknormale_Superhelden_209ed6da94.jpg

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement sucht herausragende Persönlichkeiten und Projekte, die im Rahmen der Kampagne „Engagement macht stark!“ als Engagement-Botschafter*in und Projekte der Woche vorgestellt werden.
Der diesjährige Themenschwerpunkt der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“, die vom 11. bis 20. September 2020 deutschlandweit stattfindet, lautet „Engagement und Klimaschutz“.
Über zwei Formulare auf der Website www.engagement-macht-stark.de können Sie noch bis zum 15. Mai Botschafter*innen und vorbildliche Projekte vorschlagen.

Formular Engagementbotschafter*in

Formular Projekt der Woche 


Land Hessen

Soforthilfe für hessische Vereins- und Kulturlandschaft

Sparschwein_Fotolia_91374723_S.jpg

Das Land Hessen startet ein Soforthilfeprogramm für hessische Vereine, um die finanziellen Folgen der Corona-Virus-Pandemie zu minimieren. Von dem Förderprogramm zur „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“ sollen alle 41.000 hessischen Vereine profitieren – dies sei auch für kleine als Verein verfasste Initiativen in Kirche und Diakonie ein wichtiges Signal der Wertschätzung und eine hilfreiche finanzielle Unterstützung, wie das Evangelische Büro Hessen betont.
Insgesamt stellt die Landesregierung für das Programm mindestens 20 Millionen Euro bereit. Gemeinnützige und auf ehrenamtlicher Basis geführte Vereine, Organisationen und Initiativen, die durch die Corona-Virus-Pandemie unverschuldet in eine existenzbedrohliche finanzielle Notlage geraten sind, können ab sofort Gelder in Höhe von bis zu 10.000 Euro beantragen.

Weitere Infos zur Corona-Soforthilfe und der Beantragung finden Sie in der Pressemitteilung.


Sei gut, Mensch!

Ausschreibung Elisabeth-Preis 2020 Bistum Fulda

Trommel_A7_quer_rgb.jpg

Unter der Überschrift „Sei gut, Mensch“ lobt der Caritasverband für die Diözese Fulda den Elisabethpreis aus, für den sich Hilfsinitiativen noch bis zum 15. August bewerben können.  
Besonders förderungswürdig sind Initiativen, die Menschen und Gruppen mit Unterstützungsbedarf in den Fokus nehmen. Einzige Voraussetzung: Die Initiative muss auf dem Gebiet des Bistums Fulda beheimatet sein.
Zur Ausschreibung geht es hier.

Auf den Seiten der Kampagne des Deutschen Caritasverbandes erfahren Sie mehr über das diesjährige Jahresthema „Sei gut, Mensch!“.


Sooo viele Möglichkeiten!

Jeden Tag eine neue Idee für kontaktfreies Engagement

bulletin-board Gerd Altmann auf Pixabay.jpg

Das Corona-Virus zwingt uns, Abstand voneinander zu halten. Das stellt diejenigen, die sich weiterhin oder jetzt erst recht für andere Menschen engagieren wollen, vor große Herausforderungen.

Dass es aber trotzdem möglich ist, jede Menge Gutes zu tun, zeigt die Freiwilligenagentur Magdeburg mit einem Engagement-Ideen-Kalender. In diesem finden Sie Tag für Tag neue Tipps, wie man auch ohne den direkten persönlichen Kontakt füreinander da sein kann. Sehr inspirierend!

Klicken Sie mal rein...


Diakonie Hessen, EKKW und EKHN

Corona-Nothilfe gegen Armut gestartet

Hand.png

Unter dem Titel «Corona-Nothilfe gegen Armut» haben Diakonie Hessen, EKKW und  EKHN eine  Spendenaktion gestartet. In Ergänzung zu vielfältigen lokalen Aktivitäten werden Mittel gesammelt, um die etwa 27.000 Personen, die von Kirche und Diakonie regelmäßig in Form von Lebensmitteln, warmen Mahlzeiten oder Gutscheinen Unterstützung erhalten, bei den aktuellen Kontakteinschränkungen nicht alleine zu lassen, teilte die Diakonie mit.

«Wir bleiben nicht gleichgültig, wenn Mitmenschen an den Rand gedrängt werden. Alle, die von Armut betroffen sind, brauchen jetzt dringend unsere Unterstützung», so der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Hessen, Carsten Tag. «Ich bitte sie daher: Helfen Sie mit, schnell und direkt. Und da, wo derzeit Hilfe nötig ist.» Die Spenden werden aus einem Matching Fund verdoppelt.
Mehr lesen...


Toller Weblink

Jugendarbeit in Zeiten von Corona

pens-4953706_1920.jpg

Evangelische Jugendarbeit lebt von den Jugendlichen, ihren Anliegen und Ideen. Damit war das Engagement im Internet - auf Social Media, Messenger, miz Spielen und Tauschplattformen - auch schon vor Corona eine feste Größe.
Auf der Homepage www.ejkw.de sind jetzt jede Menge guter Beispiele gebündelt. "Wir sind ganz begeistert von den zahlreichen kreativen Ideen, mit denen Haupt- und Ehrenamtliche mit den Jugendlichen in Kontakt bleiben und ihre Angebote in das Internet verlagern", sagt Philipp Ruess vom Referat Kinder- und Jugendarbeit der EKKW, "das Spektrum reicht von Einkaufsaktionen für ältere und gefährdete Menschen über das Online-Jugendzentrum bis hin zu einem digitalen Jerusalem." Außerdem gibt es auf der Homepage Tipps für die digitale Konfirmandenarbeit, Infos zu rechtlichen Aspekten und Rahmenbedingungen, eine Anleitung für Videokonferenzen und einen Button mit speziellen Infos für Ehrenamtliche.

Kreative Beispiele, Ideen und Tipps an: philipptorben.ruess@ekkw.de


Jetzt bewerben!

Thüringer Engagementpreis und Engagementbotschafter

TEP-Webflyer-Bewerbung_1200x1200.png

In 2020 schreibt die Thüringer Ehrenamtsstiftung den Thüringer Engagement-Preis und den Thüringer Engagement-Botschafter in sechs Kategorien zum ersten Mal gemeinsam aus. Durch beide Auszeichnungen werden engagierte Personen, Projekte und gemeinnützige Organisationen gestärkt und sichtbar gemacht. Ob Einzelperson, Verein oder Unternehmen, ob Jung oder Alt: Jeder kann sich ehrenamtlich engagieren – für ein besseres Miteinander in der Gesellschaft, im Sport, für die (Sozio-)Kultur, im Natur- und Umweltschutz und auf vielen anderen Gebieten. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Bewerbungsschluss ist der 20.04.2020.

Alle Details finden Sie hier.


Nachmachen erlaubt!

Telefonischer Besuchsdienst

phone-499991_1920.jpg

Weil ein persönlicher Besuchsdienst in Zeiten von Corona kaum aufrecht zu erhalten ist, haben die evangelischen Kirchengemeinden in Hofgeismar unter Federführung von Prälat i.R. Rudolf Schmidt ein Konzept für eine neue Besuchsdienstform entwickelt – nämlich am Telefon.

Der telefonische Besuchsdienst, der Ende März seine Arbeit aufgenommen hat, wird von Ehrenamtlichen betrieben und ist werktags von 9 bis 18 Uhr besetzt. Für die Ehrenamtlichen am Telefon sowie die Kooperationspartner hat die Initiative ein Infoheft erstellt. Dieses enthält einen konkreten Leitfaden fürs Vorgehen, technische Hinweise und Tipps für die Gesprächsführung am Telefon.

Kirchengemeinden, die ebenfalls ein solches Angebot aufbauen wollen, können gerne ins Infoheft blättern bzw. sich direkt mit Fragen an Organisator Rudolf Schmidt wenden: ruan.schmidt@gmx.net


Aktion Mensch

Corona-Soforthilfeprogramm

Sparschwein_Fotolia_91374723_S.jpg

Die Hilfsorganisation "Aktion Mensch" hat in der Corona-Krise ein Soforthilfeprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro aufgelegt. Es soll vor allem Menschen mit Behinderung und mit sehr geringem Einkommen zugutekommen. Gemeinnützige Vereine und Einrichtungen können ab sofort Anträge stellen. Sie erhalten bis zu 50.000 Euro für Personal-, Honorar- und Sachkosten, wie die "Aktion Mensch" mitteilte. 

Dabei können sowohl Soforthilfen für den Bereich „Assistenz und Begleitung“ als auch für den Bereich "Lebensmittelversorgung" beantragt werden. Gefördert werden zum Beispiel Schulungen, um zusätzliche Helfer*innen auszubilden, oder alternative Konzepte zur Lebensmittelverteilung.

Alle Details finden Sie hier. Die Förderbestimmungen können Sie hier herunterladen.


Engagierte Mitarbeit in der Krise

Kirche und Diakonie sagen Danke

thank-you-3689018_1920.jpg

Die Mitarbeitenden und freiwillig Engagierten sind in diesen Tagen – wie viele andere auch – in besonderer Weise gefordert. Viele von ihnen stehen in ihrer Arbeit in direktem Kontakt mit Menschen, die erkrankt oder bei einer Ansteckung durch das Coronavirus besonders gefährdet sind. Die Diakonie Hessen und ihre beiden Landeskirchen, die die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), danken ihren Mitarbeitenden nun in einem Schreiben für ihr Engagement. „Sie haben eine besondere Verantwortung und übernehmen einen für uns alle wichtigen Dienst der Fürsorge. Dabei gehen Sie auch ein hohes persönliches gesundheitliches Risiko ein“, heißt es in dem gemeinsamen Schreiben von Bischöfin Dr. Beate Hofmann (EKKW), Pfarrer Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender (Diakonie Hessen), und der stellvertretenden Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf (EKHN). „Wir danken Ihnen, dass Sie sich so engagiert um hilfsbedürftige Menschen kümmern und sie in dieser schwierigen Zeit nicht im Stich lassen. Wir denken an Sie und wir beten für Sie!“


Hinweise und Empfehlungen

Engagement in Zeiten von Corona

Corona-Virus_Bild von PIRO4D auf Pixabay.jpg

Es ist großartig, dass sich so viele Menschen angesichts der Corona-Krise für andere einsetzen wollen. Doch vieles ist anders als bisher. Auch freiwilliges Engagement muss neu gedacht werden, denn gerade das, was das Engagement in normalen Zeiten ausmacht – persönlicher Kontakt und face-to-face-Interaktion mit Menschen – kann jetzt gefährlich werden.

Die Fachstelle Engagementförderung hat deshalb für Ehrenamtliche Hinweise und Empfehlungen recherchiert, wie sie sich auch während der Corona-Krise wirksam engagieren können.

Diese Infos finden sie hier.


Corona-Pandemie

Kirche von zu Hause aus

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay.jpg

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir unsere Veranstaltungen absagen.
Die Fachstelle Engagementförderung ist auch weiterhin für Sie da, die Arbeit findet allerdings überwiegend vom Homeoffice aus statt: Am besten erreichen Sie uns derzeit mit einer E-Mail an anneke.gittermann@ekkw.de.

Wie Sie in Zeiten von Kontaktsperren und "physical distancing" Kirche von zu Hause aus gestalten können, das erfahren Sie auf der EKKW-Homepage:

Hier finden Sie...
- aktuelle landeskirchliche Empfehlungen
- Video-Andachten
- besondere Glaubensangebote
- eine Gebetswand.

Bleiben Sie mutvoll, gesund und behütet!


Gemeinsam geht´s besser!

openTransfer CAMP #Zusammenhalt

Jörg_Farys_openTransfer.jpg

Apps für mehr politische Partizipation, inklusive Sportgruppen, Mentoring, Sprachcafés mit Geflüchteten, Mehrgenerationenhäuser, Nachhaltigkeitsprojekte… es gibt viele Möglichkeiten, Barrieren zu überwinden und sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein offenes Miteinander stark zu machen. Und gemeinsam geht das noch besser! Unter diesem Motto kommen deshalb am 24. April 2020 in Kassel um die 100 Haupt- und Ehrenamtliche aus Projekten, Initiativen, Stiftungen, Sozialunternehmen und Kommunalverwaltungen zusammen. Einen Tag lang wollen sie im Barcamp-Format gemeinsam nach Lösungen suchen, diskutieren, sich austauschen, vernetzen und Ideen für Kooperationen schmieden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zur kostenlosen Anmeldung geht's hier.


Veranstaltungsrückblick

Posaunenchöre fit für die Zukunft – Ehrenamtliche gewinnen

Kreisposaunenwarte Bild1.jpg

Die Zukunftsthemen für Posaunenchöre sind vielfältig: Nachwuchsgewinnung, Ehrenamtliche finden, Strukturen attraktiv und effektiv gestalten, Image pflegen, Eltern begeistern und vieles mehr. Da kommt einiges auf die Verantwortlichen zu oder sie müssen sich bereits damit auseinandersetzen. Ende Februar kamen daher ehrenamtliche Kreisbeauftragten des Posaunenwerkes im Haus der Kirche zusammen, um sich über gute Praxis auszutauschen, Konzepte zur Freiwilligenkoordination kennenzulernen und die Nachwuchsgewinnung unter die Lupe zu nehmen.
Mehr lesen....


Veranstaltungsrückblick

Forum E: Unzufriedenheit in Visionen umwandeln

IMG_20200213_153806_1.jpg

Geht das? Nicht in Unzufriedenheit stecken zu bleiben, sondern sie kreativ zu nutzen, um neue Energie zu entwickeln? Ja, das geht! Wie genau, darum ging es in unserem Forum E am 13. Februar.
Insgesamt 30 Freiwilligenkoordinator*innen hatten sich zum Forum angemeldet. Unter der schwungwollen Anleitung von Referentin Kerstin Müller erprobten sie die „vier Schritte der empathischen Selbstklärung“ und kamen Stück für Stück Herausforderungen und Bedürfnissen in der Freiwilligenarbeit auf die Spur. Zum Schluss wurden alte Marmeladegläser mit frischen Ideen befüllt.  Neugierig geworden? Hier geht’s zur Bildergalerie.

Das Forum E ist ein Ort der Impulse und des Austausches und findet 2x jährlich in Kassel statt. Veranstalter*innen sind die Fachstelle Engagementförderung und die Diakonie Hessen.


Mittel für die Engagementförderung

Gemeinsam aktiv mit neuer Förderrichtlinie

Sparschwein_Fotolia_91374723_S.jpg

Mit einer neuen Förderrichtlinie will die Landesregierung die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement verbessern und die Anerkennungskultur stärken.

Aus dem Förderprogramm können gemeinnützige Organisationen, Verbände, Freiwilligenagenturen und kommunale Gebietskörperschaften sowie private Initiativen mit gemeinnützigem Träger jährlich max. 500.000 Euro abrufen. Der Förderhöchstbetrag pro Antrag liegt bei 15.000 Euro. Aus der Richtlinie können vielfältige Aktivitäten gefördert werden, z.B. Modellprojekte zur Gewinnung neuer Ehrenamtlicher oder zur Erschließung neuer Arten von Ehrenamt, Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Ehrenamt oder die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen.

Weitere Informationen zu den Förderzielen, zur Antragstellung und Antragsformularen etc. gibt es hier.


Ausschreibung

Hertie-Stiftung fördert Ideen zu Demokratie und Zusammenhalt

engagiert+.png

Das neue Förderprogramm MITWIRKEN der Hertie-Stiftung startet einen sogenannten Crowdfunding-Contest. Crowdfunding ist eine Art Schwarmfinanzierung - viele Menschen spenden auf einer Plattform, damit eine Idee Wirklichkeit werden kann. Im Förderprogramm MITWIRKEN werden Ideen und Projekte gesucht, die sich für gelebte Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen.
Die ausgewählten Demokratie-Projekte erhalten dann eine Kombination aus Crowdfunding, Fördergeldern und anschließender Projektbegleitung. Die 20 erfolgreichsten Projekte erhalten zusätzliche Preisgelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro.
Bewerbungen sind bis 26. Februar 2020 möglich.

Weitere Informationen


Was würden Sie tun, wenn Sie das neue Jahr regieren könnten?

sparkler-1941779_1920.jpg

Ich würde vor Aufregung wahrscheinlich
Die ersten Nächte schlaflos verbringen
Und darauf tagelang ängstlich und kleinlich
Ganz dumme, selbstsüchtige Pläne schwingen.

Dann – hoffentlich – aber laut lachen
Und endlich den lieben Gott abends leise
Bitten, doch wieder nach seiner Weise
Das neue Jahr göttlich selber zu machen.

Joachim Ringelnatz

Die Fachstelle Engagementförderung macht Winterferien. Am 6. Januar 2020 sind wir wieder für Sie da.
Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr!


Langzeitstudie SOEP

Entwicklung des freiwilligen Engagements seit 1990

xx.png

Die aktuellen Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Beobachtung des ehrenamtlichen Engagements zeigen: In den letzten 30 Jahren ist der Anteil der freiwillig Engagierten gestiegen. Sowohl die Generation der sog. »68er« als auch die »Generation Y« (Jahrgänge 1983 bis 1999) engagiert sich stärker als vorangegangene Generationen im gleichen Alter. Der Anteil der ehrenamtlich Engagierten ist besonders bei regelmäßigen Kirchgängern, Schülerinnen und Schülern sowie bei Personen mit Abitur hoch.
Um die ehrenamtliche Betätigung aller Generationen und Gesellschaftsschichten zu ermöglichen, empfehlen die Autor*innen der Studie, Angebote zum ehrenamtlichen Engagement möglichst flexibel und niedrigschwellig zu gestalten und erfolgreichen Initiativen keine Kürzungen ihrer Projektzuwendungen zuzumuten. Außerdem sollten gesellschaftlich sinnvolle Einsatzfelder für Ehrenamtliche ausgebaut und unterstützende Strukturen und Informationsangebote für Ehrenamtliche geschaffen werden.
Weitere Informationen


Internationaler Tag des Ehrenamtes

Bischöfin dankt Engagierten

aufmacher_191204_tag_ehrenamt.jpg

In unserer Landeskirche engagieren sich weit mehr als 40.000 Ehrenamtliche. Den heutigen Tag des Ehrenamtes nimmt Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Anlass, allen ihren Dank auszusprechen – für ihr Engagement, ihre Zeit, ihre Kraft und die Gaben, die sie einbringen. „In den vergangenen Wochen seit meinem Amtsantritt hatte ich viele Begegnungen mit engagierten Menschen, mit Ehrenamtlichen in den Gemeinden, aber auch mit Hauptamtlichen, die sich nebenbei auch ehrenamtlich für ihre Kirche engagieren. Begeistert hat mich die Vielfalt des Engagements und die Kreativität, die dabei entwickelt wird.“ Die Bischöfin wünscht allen Ehrenamtlichen, dass sie weiterhin Spaß an ihrem Engagement haben, gute Erfahrungen machen, Schwierigkeiten meistern und Sinnvolles tun können, „für andere, für Gott – aber auch für Sie selbst“.
Lesen Sie hier den Text im Wortlaut.


Eine Reise in die Heimat

Der Evangelische Adventskalender 2019

Adventskalender.png

2019 haben erstmals die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Werke und alle 20 evangelischen Landeskirchen gemeinsam einen Adventskalender gestaltet. Jeden Tag öffnet sich ein neues interessantes Türchen zum Thema "Heimat", erzählen Menschen davon, wie und wo sie Heimat empfinden.  Zu sehen ist der Evangelische Adventskalender unter www.adventskalender.evangelisch.de. Das Türchen im Adventskalender aus Kurhessen-Waldeck öffnet sich übrigens am 16. Dezember.
...mehr lesen


Basiskurs Freiwilligenkoordination

Fürs Mitmachen begeistern

flyer_basiskurs_titel.jpg

Vom 19. – 21. August 2020 bietet unsere Fachstelle Engagementförderung im CVJM-Tagungshaus in Kassel einen dreitägigen Basiskurs Freiwilligenkoordination an. Dieser vermittelt (zukünftigen) Freiwilligenkoordinator*innen nützliches Handwerkszeug, um Ehrenamtliche zu gewinnen und zu halten. Das Seminar richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, gerne auch im Team, die das Engagement in ihrer Organisation oder Kirchengemeinde systematisch fördern wollen. Zum Abschluss gibt es ein Zertifikat der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland. Übrigens: Berufstätige Ehrenamtliche können für das Seminar bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragen.
Details zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.


Fortbildung

Jung im KV

Titelbild-Jung-im-KV–©–praetorianphoto_iStockphoto-com.jpg

Die KV-Wahl ist vorbei, die neuen Kirchenvorsteher*Innen sind da - darunter auch viele jüngere zwischen 18 und 30 Jahren. Für diese Zielgruppe bietet unsere Fachstelle Engagementförderung gemeinsam mit dem Referat Kinder- und Jugendarbeit und der KV-Arbeit das Seminar„Jung im KV“ an – mit dem schönen Untertitel  „Zwischen: Wo bin ich da nur hingeraten? Und: „Wie cool ist das denn?!“.

Vom 13. bis 14. März 2020 tauschen sich junge Kirchenvorsteher*innen zu ihren bisherigen Erfahrungen aus, diskutieren gute Praxis gelungener KV-Arbeit und bekommen Impulse dazu, wie ihre Ideen Gehör finden und sie selbst mit Spaß engagiert am Ball bleiben. Ort: Tagungshaus Bonifatius in Fulda. Für Ehrenamtliche ist die Fortbildung kostenfrei. Weitere Infos und den Flyer gibt’s hier.


Wo, bitte, geht's zum Geld?

Publikation: Fördertöpfe zum Nachschlagen

netzwerk-foeto2020.png

Woher Fördermittel bekommen? Ein praxisorientiertes Nachschlagewerk kann vielleicht dabei helfen. Gerade frisch in aktualisierter Auflage erschienen, gibt eine Broschüre eine Übersicht über mehr als 430 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen und Förderquellen, für politische wie für gesellschaftliche und soziale Projekte in Jugendarbeit, Demokratieförderung, Kunst und Kultur oder gegen soziale Benachteiligung oder für Integration und Umwelt. 

Der „kompetente Wegweiser durch den Förderdschungel“, wie die Herausgeber vom Netzwerk Selbsthilfe e.V. schreiben, lässt sich für 24 Euro plus Versand hier beziehen.


Fachtagung mit Preisverleihung

Deutscher EngagementTag in Berlin

engagementpreis-logo.png

„Der Deutsche EngagementTag hat sich mittlerweile zu einer zentralen Plattform für die Sichtbarmachung bürgerschaftlichen Engagements als einem maßgeblichen Gelingensfaktor für eine lebendige und demokratische Gesellschaft etabliert“, heißt es in der Ankündigung des BMFSFJ. Das Thema, das diesmal den Diskussionen, dem Wissenstransfer und der Vernetzung vorgeben ist: „Keine Frage des Alters! Engagement aller Generationen“.

Programm und Anmeldung zum 4. Deutschen Engagementtag am 5. und 6. Dezember in Berlin hier. Anmeldung bis 20. November.
Im Anschluss an den ersten Tag wird der Deutsche Engagementpreis verliehen, angekündigt „als ‚Preis der Preise‘ (für) das freiwillige Engagement der Menschen in unserem Land“.


Portrait: Engagiert in der Kirche!

Drei Frauen vom Land erzählen vom Gelingen und von Grenzen

Bild3_Ingeborg Hoos.jpg

Was leistet kirchliches Ehrenamt in ländlichen Räumen? Welche Rolle spielen Frauen dabei? Welche Strukturen brauchen sie, damit Freude und Leidenschaft nicht von Pflichtgefühl und Leistungsdruck abgelöst werden? Und wer sorgt eigentlich für Wertschätzung und Anerkennung? Drei ganz unterschiedliche Frauen erzählen von ihren Erfahrungen. Sie engagieren sich in verschiedenen Bereichen und finden doch ähnliche Antworten.
Unsere Kollegin Monika Nack hat sie in einem Porträt beschrieben.


Neues Engagementfeld – für noch schöneren Gesang im Gottesdienst

45 Kirchensänger*innen ausgebildet

Kircgensänger.jpg

Was wäre ein Gottesdienst ohne Gesang? Üblicherweise wird der Gottesdienst von der Orgel begleitet – zukünftig wird es aber auch ehrenamtliche Kirchensänger*innen geben, die den Gottesdienst musikalisch unterstützen und gestalten. Als Vorsingende, aber auch im dialogischen Gesang machen sie den Gemeindegesang lebendig, helfen bei der Einstudierung neuer Lieder und singen anführend mit. Nach vier erfolgreichen Schnupperwochenenden und der ersten Ausbildung zur Kirchensängerin / zum Kirchensänger haben nun insgesamt 45 Kirchensänger*innen ihre Ausbildung abgeschlossen und freuen sich auf ihren Dienst im Gottesdienst. Für das kommende Jahr ist ein weiterer Ausbildungskurs in Planung.
Sie möchten mal Mäuschen spielen? Hier geht’s zum Youtube-Clip.
… und hier zum Radiobeitrag.


Save the Date:  FORUM E am 3. Dezember

Achtsamer Umgang mit Grenzüberschreitungen

engagiert_220813_108_web.jpg

Freiwilliges Engagement tut gut – den freiwillig Engagierten, den Nutzerinnen und Nutzern und der Gesellschaft überhaupt. Wir begegnen in unserer Arbeit jedoch auch den Grenzen des Engagements, zum Beispiel wenn es für die unterschiedlichen Beteiligten einfach zu viel wird, die Chemie nicht stimmt oder es gar zu Übergriffen und Gewalt kommt. Worauf muss in den verschiedenen Konstellationen zwischen Hauptamtlichen, freiwillig Engagierten und den Nutzerinnen und Nutzern des Engagements geachtet werden? Wann ist eine Grenze überschritten? Wie können alle Beteiligten durch Achtsamkeit, Fürsorge und Selbstsorge dazu beitragen, die Grenzen zu wahren?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres nächsten FORUM E am 3. Dezember 2019
von 10 - 16 Uhr im Haus der Kirche. Referent*innen: Ursula Stegemann (Autorin "Wenn Helfen nicht mehr gut tut"), Dr. Thomas Zippert (Landeskirchlicher Koordinator zumThema sexualisierte Gewalt) und Dietrich Nolte (Referat Kinder- und Jugendarbeit). Das detaillierte Programm und die Anmeldeunterlagen erscheinen Anfang November.


Jetzt abstimmen !

Deutscher Engagementpreis

Bild Engagementpreis.jpg

Falls Sie Ihren Kirchenvorstand schon online gewählt haben, können Sie mit dem Deutschen Engagementpreis gleich weitermachen: 617 herausragend engagierte Personen und Initiativen haben die Chance, den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten.

Die Engagementbandbreite ist groß, und die Nominierten sind in nahezu allen gesellschaftlichen Be-reichen aktiv. Besonders viele finden sich in den Themenfeldern Soziales, Bildung und Integration. Die wichtigste Zielgruppe des Engagements sind Kinder und Jugendliche mit 69,2 Prozent der Nennungen (Mehrfachnennung möglich). Auch das Engagement für Geflüchtete ist weiterhin hoch. Über die klassischen Felder hinaus stellen sich die freiwillig Engagierten auch neuen gesellschaftlichen Heraus-forderungen: Sie entwickeln Apps für Menschen im ländlichen Raum, führen Prozesse für Grund- und Menschenrechte oder nutzen die verbindende Kraft von Kunst und Kultur, um Begegnungen zwischen Alt und Jung zu ermöglichen. 

Wählen Sie Ihren Favoriten bis zum 24. Oktober unter  www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis


Bundesregierung

Deutsche Engagementstiftung beschlossen

Hände_Stark_Fotolia_83966142_S.jpg

Engagement, Ehrenamt und Demokratieförderung sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von entscheidender Bedeutung. Die Bundesregierung hat Ende Juli die seit längerem angekündigte Einrichtung einer »Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt« beschlossen. Diese soll noch in diesem Jahr errichtet werden und ihren Sitz in den neuen Bundesländern haben. Sie setzt damit eine Maßnahme aus den Ergebnissen der Kommission »Gleichwertige Lebensverhältnisse« um. Die Kommission hat insgesamt 12 Vorschläge für eine zukünftige aktive Strukturpolitik formuliert, dazu zählt auch die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. Kernanliegen der Engagement-Stiftung wird es sein, Serviceangebote für die Organisation von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt bereitzustellen und ehrenamtlich Tätige bei der Digitalisierung zu unterstützen. Besonders im Blick sind dabei strukturschwache und ländliche Regionen.

Weitere Informationen finden Sie hier...


Zertifikate und Konfetti für Freiwilligenmanager*innen

zertifizierte Freiwilligenmanager ohne Hartmut.jpg

Mit vielen positiven Rückmeldungen, nachhaltigem Saatgut-Konfetti und einem Reisesegen gingen zwölf frisch zertifizierte Freiwilligenmanager*innen ins Himmelfahrtswochenende. Vorangegangen war dem fröhlichen Abschluss eine 3-modulige Ausbildung „Strategisches Freiwilligenmanagement“, die unsere Fachstelle Engagementförderung gemeinsam mit dem Referat Kinder- und Jugendarbeit und dem Studienzentrum Josefstal veranstaltet hatte. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie gute Rahmenbedingungen für die Freiwilligenarbeit in der eigenen Gemeinde und im Kirchenkreis strategisch verankert werden können. Die beratergruppe ehrenamt aus Berlin steuerte dazu das passende Know How bei, zum Beispiel Organisationsentwicklung im Freiwilligenmanagement, Qualitätsmanagement in der Freiwilligenarbeit, Führung und Partizipation, Kooperation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen oder Rolle und Berufsbild von Freiwilligenmanagern. Am Schluss des Ausbildungsganges präsentierten die Teilnehmer*innen ihre Praxisprojekte und Abschlussarbeiten.

Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und Hut ab!


Ein Toast auf die offene Gesellschaft

Zu Tisch, Deutschland!

Zu Tisch.jpg

Ein ganzes Land feiert die Freiheit, Offenheit, Vielfalt und Freundschaft. Am Tag der offenen Gesellschaft kommen zeitgleich überall Menschen zusammen, stellen Tische und Stühle raus und setzen somit ein großes Zeichen für die offene Gesellschaft. Ob als Privatperson, als Verein oder Kirchengemeinde: Am Tag der offenen Gesellschaft dabei zu sein, ist einfach! Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie setzen sich an einen der Tische in Ihrem Wohnort oder Sie rufen einen eigenen Tisch ins Leben.
Für mehr Informationen, einen klasse Filmclip und zur Anmeldung eines Tisch, geht's hier.


Bewerbungsfrist läuft

Hessischen Integrationspreis 2019

engagiert_030613_333_web.jpg

Zum sechzehnten Mal vergibt die Hessische Landesregierung in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Integrationspreis, diesmal mit dem Schwerpunkt „Integration und interreligiöser Dialog“. Gesucht werden „hervorragende Projekte und Maßnahmen, die das Gefühl der Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit aller in Hessen lebenden Menschen stärken“, erklärte Staatsminister Kai Klose. Die Vergabe des Hessischen Integrationspreises bietet die Möglichkeit, diese herausragende Arbeit, die oftmals auf ehrenamtlicher Basis geleistet wird, in der Öffentlichkeit zu würdigen.

Bewerben können sich Initiativen und Projekte, die sich an Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Weltanschauungen richten und sich für ein besseres Verständnis der Religionen untereinander einsetzen.
Die Initiativen und Projekte sollten bereits erprobt oder in erfolgreiche Maßnahmen umgesetzt worden sein. Es werden nur laufende Projekte ausgezeichnet, die frühestens am 31. Dezember 2019 enden.
Bewerbungsschluss ist am 21. Juni.

Alle Details zur Ausschreibung finden Sie hier.


FORUM E am 10. April, 10 – 16 Uhr

„Scham – die Hüterin der Würde“

forum e.png

Eine häufig tabuisierte Emotion stand im Mittelpunkt unseres FORUM E am 10. April im Haus der Kirche: Scham. Scham spielt in jeglicher Arbeit mit Menschen eine große Rolle – Schamgefühle können bspw. zu Kontaktabbruch, Depression, Burnout, Sucht oder Suizid führen oder in Zynismus, Trotz oder Wut umschlagen. Daher ist es für alle, die haupt– oder ehrenamtlich mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen, sie zu verstehen und konstruktiv mit ihr umzugehen. Sozialwissenschaftler Dr. Stephan Marks erklärte den 27 Teilnehmer*innen anschaulich, wie man Schamabwehr erkennen, sich selbst und Ehrenamtliche schützen und einen Raum der Würde schaffen kann.
Das Seminar richtete sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die verantwortlich mit Freiwilligen arbeiten (Freiwilligenkoordinator*innen, Pfarrer*innen, Teamleiter*innen).
Die Fotos zur Veranstaltung und den Vortrag von Dr. Marks finden Sie in unserer Bildergalerie.


Einladung Fachtag

„Für Vorstandsarbeit begeistern!“

entwurf_flyer_engagiert_2019_titel.jpg

„Für Vorstandsarbeit begeistern!“ ist leichter gesagt als getan. Wie kann Vorstandsarbeit so attraktiv sein, dass Menschen sich a) gerne auf ein leitendes Ehrenamt einlassen – und b) mit Freude am Ball bleiben?
Beide Perspektiven stehen im Mittelpunkt unseres Fachtages „Für Vorstandsarbeit begeistern!“, der am Samstag, den 6. April 2019, im Haus Oranien in Fulda stattfindet.
Freuen Sie sich mit uns auf den Hauptvortrag von Dr. Thomas Röbke und auf acht spannende Impulsforen: von der Kandidatenfindung über Tipps für attraktive Sitzungen bis hin zur Balance im Ehrenamt, um die Freude im Engagement zu erhalten.
Der Fachtag richtet sich an Kirchenvorsteher*innen, Pfarrer*innen, Synodale, Freiwilligenkoordinator*innen und Interessierte. Hier finden Sie den ausführlichen Programmflyer und das Anmeldeformular.


Engagement in ländlichen Räumen stärken

Förderbroschüre »Gutes gedeihen lassen«

144456-3x2-galerie.jpg

Die Lebensqualität in ländlichen Räumen wird vom vielfältigen Engagement der Menschen vor Ort geprägt. Um genau diesem Engagement unter die Arme zu greifen, hat das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement eine Broschüre herausgegeben, die finanzielle Fördermöglichkeiten für Projekte auf dem Land vorstellt. Dabei berücksichtigt sie EU-, Bundes- und Landesmittel genauso wie kommunale Gelder, Stiftungen und Crowdfunding. Das Besondere: Grundsätzliche Fakten zum Thema Fördermittel werden anhand einer bunten Mischung von Best-Practice-Beispielen anschaulich gemacht. Der Kurztrip durch die ländliche Projektwelt Deutschlands zeigt, welche Förderung zu welchem Projekt passt.

Die Broschüre gibt Tipps für erste Schritte hin zu einer Projektförderung und macht Mut, diese Schritte zu gehen. Hier können Sie die Broschüre kostenfrei herunterladen.


30.000 Euro für Herzensprojekte

Sozialpreis innovatio: Bewerbungsfrist läuft

innovatio.png

Sie zeigen Zivilcourage? Sie nehmen sich drängender sozialer Probleme an? Sie eröffnen Menschen neue Perspektiven? Sie machen sich ehren- oder hauptamtlich für andere stark?
Dann bewerben Sie sich noch bis zum 28. Februar für den innovatio-Sozialpreis!

Der Sozialpreis innovatio fördert konkrete Antworten der Kirchen und der kirchlichen Wohlfahrt auf aktuelle soziale Fragen. Beipielsweise Projekte für Geflüchtete, für Menschen mit Behinderungen, für Kranke, für Inhaftierte, für alte Menschen, für benachteiligte Frauen und Kinder, für Menschen mit Demenz, für Hungrige, für Sterbende, für Menschen, deren Leben die Gewalt bestimmt.
Weitere Infos finden Sie im Flyer.
Alle Infos unter: www.innovatio-sozialpreis.de


Neue Materialien

KV-Wahl 2019

stimme.png

Die Uhr tickt: Für die KV-Wahl am 22. September ist vieles zu bedenken. Damit Ihnen nichts „durchflutscht“ und Sie in Ihrer Gemeinde gut gewappnet sind, haben die KV-Wahlbeauftragten, Ulrike Joachimi und Matthias Reinhold, weitere nützliche Materialien auf der „Gerade jetzt“-Homepage eingestellt, zum Beispiel:
- Den Wahlkalender mit vielen wichtigen Terminen – von bis
- die Broschüre „Wahlbegleiter zur Kirchenvorstandswahl". Dieser enthält bspw. rechtliche und praktische
  Hinweise zur Vorbereitung der Wahl; Ideen zur Gewinnung von Kandidat*innen
- die Arbeitshilfe „Kirche aus unserer Sicht - Bausteine für die Arbeit mit Jugendlichen und Konfirmanden“.

Hinsurfen lohnt sich!


Engagement von Geflüchteten fördern

Leitfaden »Neue Engagierte«

broschüre.png

Der Leitfaden »Neue Engagierte. Freiwilliges Engagement von geflüchteten Menschen fördern« der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa e.V.) bündelt die Erfahrungen des Modellprojektes »Teilhabe durch Engagement«. Freiwilliges Engagement nicht nur für, sondern von geflüchteten Menschen – das ist dabei der Kerngedanke. Seit Frühjahr 2016 an zehn Standorten erprobt, zeigt der Leitfaden Wege, wie geflüchtete Menschen einen Zugang zu ihrem freiwilligen Engagement finden – und im gemeinsamen Aktivsein mit anderen Freiwilligen vor Ort ein neues Zuhause. Der Leitfaden dient als Kompass für alle, die ebenfalls geflüchtete Menschen zu freiwilligem Engagement einladen wollen. Die Inhalte: Voraussetzungen für freiwilliges Engagement von geflüchteten Menschen, geeignete Engagementfelder und Einsatzstellen, eine gemeinsame Sprache finden, Hinweise für die Engagementberatung, Gelingensbedingungen und kleine Schritte, um sich auf den Weg zu machen. Der Leitfaden kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden.


Arbeitshilfe für eine migrationssensible Gemeindearbeit

„Zusammen.Leben.Gestalten.“

zusammenleben.png

In vielen Gemeinden sind Menschen angekommen, die eine neue Heimat und ihren Platz in einer fremden Umgebung suchen. Mittlerweile steht nicht mehr das „Willkommen heißen“ im Vordergrund, sondern das Zusammenleben. Dabei geht es vor allem darum, das Miteinander so zu gestalten, dass jede*r seinen*ihren Platz findet und sich mit seinen*ihren Anliegen und Fähigkeiten einbringen kann.

Die neue Arbeitshilfe „Zusammen.Leben.Gestalten“ richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die das Zusammenleben in ihrer Gemeinde aktiv zusammen mit Anderen gestalten wollen. Die Broschüre enthält 7 ausgearbeitete Module, mit denen Sie in Ihrer Kirchengemeinde gut geplante 4-stündige Veranstaltungen für 10 – 15 Teilnehmer*innen durchführen können.

Die gedruckte Version der Arbeitshilfe können Sie per E-Mail bestellen: erwachsenenbildung@ekkw.de.
Die Web-Version der Arbeitshilfe, die PowerPoint Präsentationen zu den Modulen und weiteres Material können Sie hier downloaden.


„Deutschland – Land der Ideen“:

Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte“

Wettbewerb.png

Das Motto hat es in sich: „digitalisieren. revolutionieren. motivieren.“ schreibt die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ auf die Fahne. Dazu werden „zukunftsorientierte Projekte“ gesucht, „die die Bildungs- und Arbeitswelt revolutionieren“. Wie, lautet zum Beispiel eine Frage, sehen die neuen Bildungskonzepte der Zukunft für alle Lebensbereiche aus?
Bis zum 12. Februar 2019 können deutschlandweit Unternehmen, (Social) Start-up-Gründer, Projektentwickler, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kunst- und Kultureinrichtungen, Initiativen, Vereine, Verbände, soziale und kirchliche Einrichtungen, Genossenschaften sowie private Initiatoren am Wettbewerb teilnehmen.“
Mehr unter www.ausgezeichnete-orte.de


"digital enagagiert":

Förderung von Bildungsprojekten

digital.png

„Wie kann digitales Engagement Lernende, speziell Kinder und Jugendliche, stärken und ihre Teilhabe und Bildung verbessern?“ Das ist die Leitfrage, die die Förderinitiative »digital.engagiert« von Amazon und Stifterverband umtreibt. Gesucht werden „zivilgesellschaftliche Digitalisierungsprojekte“ bzw. Projekte, „die Bildungsformate und -angebote digital ergänzen oder ganz neu denken – damit auch die Generation von Morgen die nötigen Zukunftskompetenzen erwirbt.
Zwölf Projektideen werden unter allen Einsendungen ausgewählt, ein halbes Jahr unterstützt und bis zur Umsetzung begleitet. Neben finanzieller Unterstützung gibt es individuelle Beratung und Betreuung durch Coaches und Expert/innen. Bewerben können sich Einzelpersonen und Teams aus allen Bereichen von Zivilgesellschaft und sozialem Unternehmertum – bis spätestens 17. März.
Mehr unter www.digitalengagiert.de/bewerben


5. Dezember: Internationaler Tag des Ehrenamtes

„Ohne die Ehrenamtlichen gäbe es unsere Kirche nicht“

engagiert_030613_141_web.jpg

Mehr als 40.000 Ehrenamtliche engagieren sich in den Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Zum Tag des Ehrenamtes bedankt sich Bischof Prof. Dr. Martin Hein in einem Videointerview bei den vielen Ehrenamtlichen in der Landeskirche.  «Da können wir nur dankbar sein. Ohne die Ehrenamtlichen gäbe es unsere Kirche nicht», sagt Hein und bewundert die vielen Menschen, die ihre Zeit, manchmal auch Nerven und viel Kraft in die Ehrenamtsarbeit der Kirche mit einbringen. Präses Dr. Thomas Dittmann erzählt in dem Interview von seinen Anfängen als Ehrenamtlicher in seiner Kirchengemeinde. Aus Liebe zur Gemeinde hat er zum Beispiel bei Veranstaltungen mitgeholfen, den Lektorendienst sowie nach und nach mehr Verantwortung übernommen.

In dem zweiten Videointerview erzählen Synodale unserer Landeskirche von ihren Engagement und darüber, was sie antreibt. (medio)

Hier kommen Sie zu den Interviews


Neue Freiwilligenmanagerin im Kirchenkreis Fulda

Dekan Bengt Seeberg begrüßt Ann-Katrin Michel als neue Freiwilligen-Managerin des Ev. Kirchenkreises Fulda

)Freiwilligenmanagerin.jpgFoto: Lars Rilke

Die Engagementförderung im Kirchenkreis Fulda hat ein Gesicht: Seit dem 1. Oktober hat Ann-Katrin Michel diese Aufgabe übernommen und freut sich auf die Arbeit. Als Freiwilligenmanagerin berät und unterstützt sie die 27 evangelischen Kirchengemeinden in und um Fulda dabei, bestehende Formen ehrenamtlicher Tätigkeiten zu reflektieren und neue Modelle freiwilligen Engagements zu entwickeln. Gemeinsam mit unserer Fachstelle Engagementförderung wird es darüber hinaus im Herbst 2019 das Angebot einer Basisfortbildung „Freiwilligenkoordination“ in Fulda geben. Wir haben Ann-Katrin Michel gefragt, was sie am Ehrenamt begeistert und welche konkreten Angebote sie als Freiwilligenmanagerin macht. ...mehr lesen


Sehen wir uns?!

Infotag für Ehrenamtliche in Kassel

Kassel.png

Unter dem Motto “Engagement im Ehrenamt – Wir alle können helfen” präsentieren sich am Samstag, 24. November in der Rothenbach-Halle, Messe Kassel, der Heimspielstätte des Bundesligisten, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr über 30 Vereine und Organisationen mit ihren Engagementangeboten – darunter auch unsere Fachstelle Engagementförderung.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, der Eintritt ist frei. Im Rahmenprogramm werden auch Fachvorträge geboten – zum Beispiel verrät um 16.00 Uhr Melanie Wolf vom IfT Institut für Talententwicklung wie “Körpersprache richtig eingesetzt“. Als abschließendes sportliches Highlight des Tages können die Besucher*innen ab 17:00 Uhr hautnah die Bundesligaprofis des MT Melsungen bei einer Trainingseinheit beobachten.


5. Dezember – Tag des Ehrenamtes

Ehrenamtsgottesdienst mit Empfang in Ziegenhain

engagiert_220813_150_web.jpg

Der  5. Dezember wurde von der UN als Internationaler Tag des Ehrenamtes ausgerufen – ein Datum, an dem alljährlich das freiwillige Engagement anerkannt und gewürdigt wird. Aus diesem Anlass laden der Dekan des Kirchenkreises Ziegenhain, Christian Wachter, und der Ehrenamtskoordinator des Kirchenkreises, Daniel Helwig, um 18:30 Uhr in die Schlosskirche zu einem Gottesdienst mit anschließendem Empfang ein. Der Kirchenkreis hatte im vergangenen Jahr zum ersten Mal diesen Tag gefeiert. Besonders im Fokus standen damals die Austrägerinnen und Austräger von Gemeindebriefen. In diesem Jahr soll es um „Männer im kirchlichen Ehrenamt“ gehen.
Im Ehrenamt suchen und finden Männer  besondere Aufgaben, in denen sie sich mit Interesse engagieren. „Als positive Vorbilder wollen wir diese stellvertretend für das gesamte freiwillige Engagement im Kirchenkreis würdigen und gleichzeitig andere zum Nachahmen ermutigen“, so Dekan Christian Wachter. Mehr lesen...


Wie bleiben Freiwillige der Organisation lange erhalten?

Webinar „Ehrenamtliche binden“

engagiert_030613_436_web.jpg

Gemeinnützige Organisationen legen ihren Schwerpunkt in der Freiwilligenarbeit häufig auf die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher. Doch dies ist nur der erste Schritt: Die beste Gewinnungsstrategie nützt nichts, wenn es anschließend nicht gelingt, Engagierte längerfristig an die Organisation zu binden. Damit Ehrenamtliche dauerhaft Freude an und Motivation für ihre Tätigkeit behalten, müssen sie aktiv begleitet werden.
Am 5. November hat die open-transfer-Akademie dazu ein interessantes Freiwilligen-Management-Webinar durchgeführt. Ein Webinar ist ein Online-Seminar, das Sie sich im Internet anschauen können und das auch nach der Ausstrahlung zur Verfügung steht. Binnen einer Stunde gibt Referentin Barbara Canton von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland einen Überblick über verschiedene Instrumente der Begleitung von Freiwilligen und stellt das Instrument der Feedback- und Reflexionsgespräche näher vor. Sehenswert!


Weltweit erste Ausbildung

Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte bildet Kirchensängerinnen und -sänger aus

aktuell_181108_kirchensaenger.jpgmedio.tv/Socher

Schlüchtern (medio). Die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte in Schlüchtern bietet ab 2019 die weltweit erste Ausbildung zur Kirchensängerin bzw. zum Kirchensänger an. In der Regel wir der Gesang in Gottesdiensten von der Orgel oder auch anderen Instrumente begleitet, die Ausbildung zur ehrenamtliche Kirchensänger*in soll dazu befähigen auch ohne Instrument Lieder anzustimmen und vorzusingen, heißt es auf der Internetseite im Ausbildungsprogramm der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte. ...mehr lesen


Kirchenkreis Hanau

Grünstift-Preis für innovative Gemeindearbeit vergeben

IMG_3230 (2).jpgDer Kirchenkreis Hanau würdigt auf seiner Synode ehrenamtlich getragene, innovative Projekte der Kirchengemeinden.

Zur zweimal jährlich stattfindenden Kreissynode sind Pfarrer*innen und Ehrenamtliche vergangenen Donnerstagabend in den Räumen der Vereinte Martin Luther + Althanauer Hospital Stiftung zu Gast, um sich mit dem Thema des freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde intensiv auseinanderzusetzen. Unter den acht Punkten zur Tagesordnung zählen die Preisverleihung des mit 7500 Euro dotierten Grünstift-Preises durch Landrat Thorsten Stolz, die Impulsreferate von Anneke Gittermann und Ulrike Joachimi zu den angenehmen und zukunftsweisenden Höhepunkten der Sitzung, die mit den Ergebnissen aus den Arbeitsgruppen gegen kurz ein ermutigendes Signal für die Zukunft setzte.
...Mehr lesen

Bild und Text: Ulrike Pongratz


Neues Handbuch erschienen

Arbeit mit Geflüchteten

xx.png

„Gemeinsam Gestalten - Erfahrungen und Empfehlungen aus der Arbeit mit Geflüchteten" heißt ein neues Handbuch, das die Ergebnisse zusammenträgt aus fast 400 Gesprächen und Experteninterviews mit Geflüchteten, Initiativen, Freiwilligen, Trägern, Behördenvertreter/innen, Integrationsbeauftragten, Flüchtlingsräten und Bürgermeister/innen in Klein-, Mittel- und Großstädten sowie ländlichen Regionen. Das Handbuch wurde herausgegeben vom Team der DialogBereiter, einem Projekt des Sozialhelden e.V. und beschäftigt sich mit Fragen wie: „Welche Unterstützung brauchen Freiwillige?“ „Wie erfahren Geflüchtete den Integrationsprozess?“ „Wie vermittelt man Angebote an Geflüchtete?" Ziel ist es, dass Menschen in der Geflüchtetenarbeit voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren und nicht jede und jeder versuchen muss, das Rad neu zu erfinden.
Das Handbuch kann kostenlos über info@dialogbereiter.de bestellt werden und auf www.dialogbereiter.de heruntergeladen werden


Inklusion einfach machen

Neues Förderprogramm der Aktion Mensch

aktion mensch.png

Sie haben eine tolle Projektidee, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt, aber nicht viel Eigenkapital, um sie allein umzusetzen? Dann sind Sie beim Förderprogramm „Inklusion einfach machen“ genau richtig: Die Aktion Mensch fördert gute Projekte mit einem Satz von bis zu 95 Prozent.

Unterstützung gibt es für konkrete Angebote und Projekte, die alle Menschen einbeziehen und Teilhabe ermöglichen. Gefördert werden inklusive Projekte in den Lebensbereichen Arbeit, Barrierefreiheit und Mobilität, Bildung und Persönlichkeitsstärkung, Freizeit und Wohnen. Jede gute Idee und jedes gute Konzept sind hier willkommen, ob zum Thema Kunst und Kultur, Sport oder Bildung und Empowerment.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.


Hessische Landtagswahl: Wählen gehen!

Volksabstimmung über Ehrenamt in der Verfassung

ankreuzen-1740989_1920.png

Zeitgleich mit der Landtagswahl am 28. Oktober 2018 werden in Hessen 15 Vorschläge zur Verfassungsreform einzeln abgestimmt. Zu den Vorschlägen zur Verfassungsreform gehört auch die Förderung des Ehrenamts. Zu Letzterem lautet der Vorschlag: »Der ehrenamtliche Einsatz für das Gemeinwohl genießt den Schutz und die Förderung des Staates, der Gemeinden und Gemeindeverbände.«  
Es gibt in Deutschland bereits mehrere Landesverfassungen, die einen solchen Artikel zu Schutz und Förderung des Ehrenamts enthalten, teilweise sogar eine Verpflichtung.
Sie fragen sich, was ein Staatsziel Ehrenamt in der Verfassung bewirken kann?
Im aktuellen Newsletter der Stiftung Aktive Bürgerschaft haben wir dazu einen Kommentar gefunden – von Prof. Dr. Winfried Kluth, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Gute Rahmenbedingungen für die Ehrenamtsarbeit

Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement gestartet

Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement-1.jpg

Hurra! Ende September hat der erste Ausbildungsgang zum „Strategischen Freiwilligenmanagement“ in der EKKW begonnen. 12 FreiwilligenkoordinatorInnen aus der Jugend- und Gemeindearbeit nutzen die 3 x 3-tägige Fortbildung, um engagementfreundliche Rahmenbedingungen in ihren Kirchengemeinden und Kirchenkreisen weiterzuentwickeln und Strukturen zu verankern, die nachhaltig wirksam sind. Veranstaltet wird die berufsbegleitende Ausbildung, die noch bis Mai 2019 dauert, von unserer Fachstelle Engagementförderung, dem Referat Kinder- und Jugendarbeit sowie dem Studienzentrum Josefstal.


Kirchenvorstands-Wahl 2019

Wie gewinnen wir Engagierte für den KV?

jetzt.png

Der Countdown läuft – im September 2019 sind sechs Jahre vergangen und eine neue Kirchenvorstandsperiode beginnt. Dafür gilt es Menschen zu begeistern, die Lust haben, sich zur Wahl aufstellen zu lassen. Doch wie finden wir geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl? Werden es genügend sein? Diese Fragen beschäftigen Pfarrer*innen und leitende Ehrenamtliche gleichermaßen. Verständlicherweise: Denn der Freiwilligensurvey, Deutschlands größte Studie zum Wohl und Wehe des freiwilligen Engagements, zeigt, dass zwar jede Menge Menschen zum Engagement bereit sind, dies aber am liebsten in zeitlich überschaubaren und Projekt-Tätigkeiten ausüben. Vorstands- und Gremienposten sind hingegen immer schwerer zu besetzen.

Um Ihnen vor Ort die Kandidat*innensuche zu erleichtern, haben die beiden Wahlmanager der Landeskirche, Ulrike Joachimi und Matthias Reinhold, sieben Schritte zusammengestellt, wie Sie die Werbung für dieses verantwortungsvolle Amt in Ihrer Kirchengemeinde gut gestalten können.
Hier gehts zum Wahlportal.


Gutes tun und darüber reden

Hessischer Rundfunk sucht Ehrenamtliche

engagiert_240315_122.jpg

Vom eigenen Ehrenamt im Fernsehen erzählen und dadurch vielleicht auch andere dafür begeistern? Das geht! In seiner Sendung „Hallo Hessen“ stellt der Hessische Rundfunk jeden Freitag Menschen vor, die sich mit Herz und Seele für ihr Ehrenamt engagieren. Engagierte können dem Hessischen Rundfunk eine E-Mail schreiben (hallohessen@hr.de) oder sich in einem Kontaktformular auf der Homepage des HR eintragen. Mit etwas Glück gehören sie dann zu denen, über deren Ehrenamt Gutes berichtet wird. Ein Beispiel für die Sendung finden Sie hier.


Pssssst!

Datenschutz-Merkblatt für Ehrenamtliche

Parapgraph.jpg

"Den bei der Datenverarbeitung tätigen Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu verarbeiten (Datengeheimnis). Diese Personen sind bei der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis schriftlich zu verpflichten, soweit sie nicht aufgrund anderer kirchlicher Bestimmungen zur Verschwiegenheit verpflichtet wurden. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort." So heißt es in § 26 des DSG-EKD Datengeheimnis.
Datenschutz ist zur Zeit ein Top-Thema und betrifft auch Ehrenamtliche, die mit personenbezogenen Daten zu tun haben. Das Landeskirchenamt hat deshalb ein Merkblatt für Ehrenamtliche erarbeitet, das vom Rat der Landeskirche im August 2018 verabschiedet wurde. Das Merkblatt enthält Infos über den wesentlichen Inhalt des Datengeheimnisses und den Sinn einer Verpflichtungserklärung.

Zum Merkblatt


Countdown beginnt

Kirchenvorstandswahl 2019

Joachimi_Reinhold.jpg

Am 22. September nächsten Jahres findet die Kirchenvorstandswahl statt. Dann wählen die Kirchengemeinden unserer Landeskirche ihr neues geistliches Leitungsgremium. Da das Amt des Kirchenvorstehers bzw. der Kirchenvorsteherin sechs Jahre beträgt, ist es nicht immer einfach, genügend KandidatInnen zu finden. Damit sich Kirchengemeinden gut vorbereiten können, haben die beiden Wahlmanager der Landeskirche, Ulrike Joachimi und Matthias Reinhold, in einem Brief nützliche Tipps und Informationen zusammengestellt – zur Kandidatensuche, zu rechtlichen Änderungen und zur „Gerade jetzt!“-Kampagne. Den Brief finden Sie hier.


Fotowettbewerb der Landesehrenamtskampagne gemeinsam aktiv

Ehrenamt ist Herzenssache

g12_kw33_die_ehrenamtlichen_altenzentrum_santa_teresa.jpg

Noch bis Ende des Jahres lobt das Land Hessen wöchentlich einen Ehrenamtspreise aus. Auf der Homepage www.deinehrenamt.de heißt es dazu:
"Jede Woche ein neuer Gewinner. Sagt und zeigt uns, was Euch antreibt und gewinnt je 500,- Euro für die Vereinskasse, bzw. als Unterstützung für Eure ehrenamtliche Arbeit! An dieser Stelle möchten wir ab sofort jede Woche neu zeigen, wie viele Bürgerinnen und Bürger in Hessen durch ihr ehrenamtliches Engagement in unterschiedlichsten Bereichen bereits dafür sorgen, dass Gesellschaft zu einer Gemeinschaft wird, und so aktiv zum Gelingen des Miteinanders beitragen. Und so einfach geht’s: Macht ein „Foto mit Herz“, auf dem Ihr möglichst originell und witzig zeigt, dass Ihr mit ganzem Herzen bei der Sache seid! Die Gewinner werden jede Woche veröffentlicht. Der Fotowettbewerb „Dein Ehrenamt ist Herzenssache“ läuft noch bis zum 31.12.2018. Bewerbungen werden bis zum 30.11.2018 entgegengenommen."

Weitere Details unter https://www.deinehrenamt.de/wettbewerb


Programm jetzt online

IAVE-Weltfreiwilligenkonferenz in Augsburg

eventfd88ad7097319a73018a9bc37f406ebf_large.jpg

In Augsburg wird Mitte Oktober 2018 die 25. IAVE Weltfreiwilligenkonferenz stattfinden. 700 Teilnehmer/innen aus aller Welt werden zu dieser Konferenz vom Mittwoch, 15.10. bis Samstag, 20.10.2018 im Kongress am Park erwartet.Zum ersten Mal überhaupt findet diese Weltkonferenz in Deutschland statt.

Im Rahmen der Weltfreiwilligenkonferenz gibt es 5 Plenumssessions, 12 Podiumsdiskussionen und 32 Workshops mit knapp 100 Projektvorstellungen rund um bürgerschaftliches Engagement, unter anderem mit Entwicklungshilfeminister Gerd Müller, der stellvertretenden Generalsekretärin des Internationalen Roten Kreuzes, Jemila Mahmood und dem Generalsekretär der United Nations Volunteers, Olivier Adam.

Das Programm ist jetzt in der englischen Fassung online auf der Konferenz-Website - u.a. gibt es einen inhaltlichen Block "faith based volunteering", in dem es um die Verknüpfung von Engagement und Glauben geht.  Weitere Informationen und Registrierung unter www.iave.org/wvc2018


Ausschreibung "Wirkt-Siegel"

Gesucht: Projekte für demokratische Teilhabe & gegen Diskriminierung

PHINEO-Wirkt-Siegel_neutral_2015.jpg

Bis zum 31. August 2018 sucht PHINEO gemeinnützige Projekte, die junge Menschen für demokratische Teilhabe und gegen Diskriminierung starkmachen. Ziel ist es, erfolgreiches Engagement für Demokratie und Vielfalt gegenüber Fördernden, Politik und Öffentlichkeit sichtbar zu machen und damit eine Orientierung zu bieten. Besonders wirksame Projekte und Organisationen werden mit dem Wirkt-Siegel ausgezeichnet. Organisationen, die mit dem Wirkt-Siegel ausgezeichnet werden, haben die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro. Außerdem gibt es kostenlose Wirkungstrainings zu den Themen Fundraising und Projektmanagement sowie Feedback zur Wirkungssteigerung im Projekt.

Hier geht's zur Ausschreibung: www.phineo.org


Veranstaltungsrückblick

Gute Sache - KOMPAKT

Together we can do more.jpg

Know How, Kontakte, Man- und Womanpower – Unternehmen engagieren sich auf vielfältige Weise in der Gesellschaft. Für gemeinnützige Organisationen kann es interessant sein, mit Unternehmen zu kooperieren. Anneke Gittermann von der Fachstelle Engagementförderung der EKKW und Frank Gerhold vom Freiwilligenzentrum Kassel luden deshalb am 28. Mai 2018 zum Tagesseminar „Gute Sache KOMPAKT - Qualifizierung für Unternehmenskooperationen“ im Haus der Kirche ein. 
Fast 40 Teilnehmer*innen aus Vereinen, Kirchengemeinden und Initiativen kamen, um zu erfahren, was Unternehmenskooperation bedeutet, wie (und warum) sich Unternehmen tatkräftig engagieren und was der Nutzen für die eigene Organisation ist. Referentin Christiane Biedermann von der Aktiven Bürgerschaft Berlin zeigte Engagementmöglichkeiten jenseits von Spenden und Sponsoring auf und gab Tipps, wie man solche Kooperationen gut anbahnen kann.

Hier geht's zur Bildergalerie...


Ergebnisse einer Langzeitstudie

Jung - evangelisch - engagiert

Gesichter-im-Kreis-quer_Fotolia_56717819_S.jpg

Hat die Konfirmandenarbeit Auswirkungen auch auf längere Sicht? Lassen sich Zusammenhänge mit ehrenamtlichem Engagement und dem späteren Verhältnis zu Glaube und Kirche erkennen? Die Antwort auf diese Fragen ist nicht nur für die Kirchen, sondern auch für die Zivilgesellschaft insgesamt von großer Bedeutung. Bei einer Tagung Anfang Juni in Berlin wurden dazu Ergebnisse vorgestellt. Der Tübinger Professor Wolfgang Ilg betonte, dass die Konfirmandenzeit ein großer Schatz für die evangelische Kirche sei, denn eine gute Konfizeit wirke nach. „Die Konfizeit ist eine Art „Probezeit“ für die Kirche:
...mehr lesen


Stellenausschreibung

Freiwilligenmanager*in im Kirchenkreis Fulda

Godd-job_Fotolia_99336398_S.jpg

Zur Gewinnung, Begleitung und Unterstützung freiwillig Engagierter sucht der Evangelische Kirchenkreis Fulda für seine Kirchengemeinden und Einrichtungen möglichst zum 01.09.2018 – zunächst befristet für
3 Jahre – eine*n Freiwilligenmanager*in in Teilzeit (bis zu 25 Std./Woche).

Gemeinsam mit Ihnen wird die evangelische Kirche im Kreis Fulda noch attraktiver für freiwillig Engagierte. Sie  entwickeln selbständig abgestimmte Konzepte des Freiwilligenmanagements für unterschiedlich große Gemeinden und Organisationen mit unterschiedlichen Bedarfslagen; begleiten Kirchengemeinden und Einrichtungen auf dem Weg der Umsetzung dieser Konzepte; übernehmen eine zentrale Netzwerkfunktion für Austausch, Bildung und Begleitung Ehrenamtlicher genauso wie für die interessengeleitete Suche über den eigenen Kirchturm hinaus.

Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie hier.


Ehrenamtliche schulen Ehrenamtliche

Juleica und Start up Schulungen

EKKW_Flyer_Juleica_Titelseite.jpg

Von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche

In vielen Kirchenkreisen werden jugendliche Ehrenamtliche seit vielen Jahren erfolgreich zu Jugendleiter*innen qualifiziert. In Juleica- und start up Schulungen werden in jedem Jahre hunderte von Nachwuchsfreiwilligen dazu ausgebildet, aktiv in den Gruppen und bei Projekten mitwirken zu können. Fast jeder Kirchenkreis hat seine Angebote. Normalerweise werden die Kurse von ausgebildeten Jugendarbeiter*innen durchgeführt. Manchmal werden sie dabei von erfahrenen Ehrenamtlichen unterstützt.

Bei einer größten Juleicas läuft das ab diesem Jahr anders. Die Gruppe von Jugendlichen aus der ganzen Landeskirche, die das Landesjugendforum organisiert -der Sprecherkreis- verantwortet zukünftig die Durchführung der landeskirchlichen Juleica. Das Team besteht nur aus Ehrenamtlichen, die sich ab und zu Unterstützung von einzelnen Jugendarbeiter*innen holen. Im Sprecherkreis des Landesjugendforums engagieren sich Jugendliche, die langjährige Erfahrungen in der Praxis gesammelt haben. Diese geben sie jetzt weiter: Ehrenamtliche qualifizieren Ehrenamtliche.

Flyer Juleica


Kinder- und Jugendarbeit

Kirchenkreise setzen verstärkt auf die Partizipation von Jugendlichen

ekkw.jpg

Zur Zeit beantragen viele Kirchenkreise landeskirchliche Mittel, um eine weitere Stelle in der Kinder- und Jugendarbeit zu schaffen und legen dafür ein Gesamtkonzept vor: Wer die professionelle pädagogische Arbeit ausbauen will, verpflichtet sich gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Partizipationsstrukturen geschaffen werden.
Die kurhessische Landessynode hat im Herbst 2017 beschlossen die Jugendarbeit zu stärken. Während überall Stellen eingespart werden, soll die Kinder- und Jugendarbeit ausgebaut werden. Eine Voraussetzung für weitere Finanzierungszusagen ist die Stärkung der Mitbestimmungsmöglichkeiten von Jugendlichen. In allen Kirchenkreisen der Landeskirche sollen jugendliche Ehrenamtliche noch deutlicher als bisher auf die Gestaltung der Kinder- und Jugendarbeit und auf Kirchenpolitik Einfluss nehmen können.


Synode bekräftigt ihr Engagement zur Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen

Ehrenamt braucht Standards

180427_Frühjahrssynode_2018_Stand_Ehrenamt_004.jpg

Hofgeismar (medio). Die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am 27. April die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Standards für Ehrenamtsarbeit beschlossen. Zuvor hatten Bildungsdezernentin Oberlandeskirchenrätin Dr. Gudrun Neebe und die Leiterin der Fachstelle Engagementförderung, Anneke Gittermann, die Broschüre «Standards für die Ehrenamtsarbeit» vorgestellt. Die Standards sollen Kirchengemeinden als hilfreiche Orientierung dienen, um verlässliche und gute Rahmenbedingungen für ihre Ehrenamtlichen zu schaffen, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit. (27.04.2018)

Mehr lesen...
Interview ansehen!

Foto: medio.tv/schauderna


Fachtag Telefonseelsorge Fulda

Ehrenamt im Wandel

Bild Vortrag Telefonseelsorge Fulda.jpg

Unter dem Titel „Wandel und Zukunft der Telefonseelsorge Fulda“ trafen sich am 21. April rund 60 Ehrenamtliche der Telefonseelsorge Fulda, sowie Vertreter der kath. und ev. Kirche und Mitglieder des Fördervereinsvorstandes, um sich gemeinsam über Veränderungen im Ehrenamt und den daraus resultierenden Aufgabenstellungen für ihre Einrichtung zu beraten.

In ihrem Referat legte Anneke Gittermann, Leiterin der Fachstelle für Engagementförderung dar, wie sich das ehrenamtliche Engagement in den letzten Jahren verändert hat. Einem heute vielfältigen Angebot an ehrenamtlichen Engagements steht in Deutschland eine in den vergangenen Jahren gestiegene und sehr hohe Bereitschaft von Menschen zum ehrenamtlichen Engagement gegenüber. Allerdings ist diese Bereitschaft heutzutage durch die Einbindung in veränderte familiäre und berufliche Strukturen, sowie eine veränderte Haltung zu Freizeit und Selbstverwirklichung oft schwer mit den traditionellen Ehrenamtsstrukturen von Vereinen und Ehrenämtern vereinbar. Mehr lesen...


Stellenausschreibung

Freiwilligenagentur Omnibus sucht Mitarbeiter*in

Godd-job_Fotolia_99336398_S.jpg

Omnibus – die Freiwilligenagentur der Ev. Familienbildungsstätte Werra-Meißner unterstützt das freiwillige Engagement im Kreis auf vielfältige Weise. Zur Verstärkung des Teams wird ein*e Mitarbeiter*in gesucht, der/die Freude an kreativer Engagement-Entwicklungsarbeit hat. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2018 befristet, eine langfristige Beschäftigung ist jedoch geplant.

Das abwechslungsreiche Aufgabenfeld umfasst bspw. die Beratung, Gewinnung und Qualifizierung von Freiwilligen, die Beratung gemeinnütziger Einrichtungen, die Konzeption von Fortbildungsangeboten, die Planung von Veranstaltungen und Aktionen, Networking und Öffentlichkeitsarbeit.

Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie hier.


Engagement in der Flüchtlingshilfe

flüchtlinge.png

Die Studie »Engagement in der Flüchtlingshilfe« des Instituts für Demoskopie Allensbach hat u.a. untersucht, wer sich derzeit aktiv für geflüchtete Menschen einsetzt, was die Aktiven leisten und welche Erfahrungen HelferInnen machen. Zugleich sollte die Entwicklung der Flüchtlingshilfe und ihre Bedeutung für das Engagement in Deutschland ermittelt werden. Die Untersuchung zeigt, dass derzeit noch 19 Prozent der Bevölkerung in irgendeiner Weise unterstützend tätig sind, darunter 11 Prozent als aktive HelferInnen.

Hier geht es zum Download.


Projekt der Jugendkammer der EKKW

Mach mit und setze ein Zeichen #EHRENAMT_IST 

Ehrenamt ist Ehrensache Jugendkammer.jpg

#ANSTRENGEND #NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH #WICHTIG #FREIWILLIG #GROSSARTIG #UNBEZAHLT #GEMEINSCHAFT #VIELSEITIG #FRECH

Wie bringst du dich ein? Welchen Themen und Bereiche sind dir wichtig? Und was bedeutet Ehrenamt für dich persönlich? Zeig's uns und begeistere auch andere dafür! Mit einem Bild auf Instagram #ehrenamt_ist kann man seinen Blick auf das Ehrenamt darstellen, sein Engagement öffentlich machen oder vielleicht andere animieren auch dabei zu sein.

Die Bilder werden auf der Website www.ehrenamt-ist.de hochgeladen. …..und hier gibt es neben Fortbildungsterminen für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit außerdem noch interessante Downloads.


PfarrerInnen und Ehrenamtliche qualifizierten sich gemeinsam

Zertifizierte FreiwilligenkoordinatorInnen im Kirchenkreis Kirchhain

Freiw.koordinatorInnen KK Kirchhain.jpg

Ein Bericht von Svenja Neumann
Überall im Raum verteilt sitzen kleine Gruppen von Pfarrern und MitarbeiterInnen und diskutieren leise, aber engagiert: „So kann man das doch nicht formulieren!“ „Wird so wirklich deutlich, was wir wollen?“ Sie sitzen und schwitzen, um etwas in Worte zu fassen, was auf den ersten Blick so einfach zu sein scheint: Ehrenamtliche für eine bestimmte Aufgabe zu gewinnen. Es sollen „Stellenanzeigen“ gestaltet werden, die attraktiv und einladend dafür werben, sich für eine Aufgabe in der Gemeinde zu engagieren. Was für alle, die „Insider“ in Gemeinden sind, ganz selbstverständlich ist, ist es nicht mehr, wenn man Andere, Neue einladen möchte. Aber die braucht es, wenn es in der Kirche weitergehen soll. Frische Gesichter, neue Ideen und Menschen, die anpacken, wo es gebraucht wird.
Mehr lesen...


Talenteorientierung in der Ehrenamtsarbeit

Reich beschenkt: Die eigenen Stärken entdecken

20180126_101850.jpg

Engagementfelder nicht nur von den Aufgaben her zu denken, sondern die Gaben und Talente der Ehrenamtlichen zum Ausgangspunkt zu machen - darum ging es beim FORUM E, das Ende Januar von der Fachstelle Engagementförderung gemeinsam mit der Diakonie Hessen veranstaltet wurde. Knapp 30 Teilnehmenden, in erster Linie FreiwilligenkoordinatorInnen und PfarrerInnen, diskutierten und übten sich darin, selbst einen Talente-Kurs in der eigenen Gemeinde oder Einrichtung durchzuführen.

Hier gehts zur Bildergalerie.

 


Deutschlands Innovationswettbewerb

„Welten verbinden – Zusammenhalt stärken.  100 Innovationen für Deutschland“

Wettbewerb.png

Am 9. Januar 2018 geht Deutschlands Innovationswettbewerb in die nächste Runde. Möglichst viele Menschen sollen zur Teilnahme an den „Ausgezeichneten Orten im Land der Ideen“ motiviert werden.
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Förderer Deutsche Bank prämieren 2018 zum Thema „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken.  100 Innovationen für Deutschland“. Es werden Projekte, Ideen und Initiativen ausgezeichnet, die Lebenswelten miteinander verbinden, die quer denken und Bekanntes auf den Prüfstand stellen, die dem Gemeinwohl dienen, ohne die Innovationskraft des Einzelnen zu vernachlässigen. Und die über Deutschland hinaus auch Signalwirkung entfalten können.
Bis zum 20. Februar 2018 können deutschlandweit Gründer, Firmen, Projektentwickler, Kunst- und Kultureinrichtungen, Universitäten, Initiativen, Vereine, Privatpersonen und viele mehr unter
www.ausgezeichnete-orte.de am Wettbewerb teilnehmen.


Danke sagen

Du bist unersetzlich!

news.png

Letzte Woche wurde ich neugierig, als mir - nur ein paar Minuten, bevor die typische Musik den neuen Star-Wars-Film ankündigte, quasi mit der Langnese-Werbung – ein Kinospot von der Leinwand entgegenflimmerte, der sich explizit an Ehrenamtliche richtet: „Du bist unersetzlich! Danke sagen für ehrenamtliches Engagement!“. Der Spot gehört zu einer Kampagne, mit dem das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gegenüber den mehr als 30 Millionen Engagierten in unserem Land noch einmal ein besonderes Zeichen der Wertschätzung setzen möchte. Falls Sie nicht ins Kino gehen und trotzdem mal gucken wollen – den Spot gibt’s hier: www.du-bist-unersetzlich.de


Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“

Flüchtlingsprojekt „Männer für Männer“ der Evangelischen Kirchengemeinde Niedenstein-Wichdorf

Männer für Männer Gruppenbild 05.12.2017.jpg

Sozial- und Integrationsminister Stefan Grüttner hat am 05.12.2017 – am Internationalen Tag des Ehrenamts – im Biebricher Schloss in Wiesbaden die Landesauszeichnungen für soziales Bürgerengagement an acht Gruppen und acht Einzelpersonen vergeben. Die Auszeichnung „Soziales Bürgerengagement erhielten – im Beisein von Niedensteins Bürgermeister Frank Grunewald - auch Pfarrer Johannes Böttner und Beteiligte aus dem Flüchtlingsprojekt „Männer für Männer“ der Evangelischen Kirchengemeinde Niedenstein-Wichdorf.
Mehr lesen...


Bundesweit einmalig

Erste interreligiöse JULEICA-Ausbildung durchgeführt

juleica301117.jpg

Interreligiöse Jugendprojekte sind wichtig, aber äußerst selten. Die Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat daher in einem Pilotprojekt christlichen und muslimischen Jugendlichen die Gelegenheit geboten, sich zum Jugendleiter / zur Jugendleiterin zu qualifizieren. An der ersten interreligiösen JULEICA-Ausbildung nahmen 13 Jugendliche beider Religionen aus Kassel und Umgebung teil. Neben den pädagogischen und rechtlichen Themen bot der 10tägige Lehrgang vor allem die Möglichkeit, sich intensiv mit der eigenen, aber auch der Religion der anderen Teilnehmenden auseinanderzusetzen. Unter Beteiligung zahlreicher Vertreter aus den religiösen Verbänden, Kirchen, Moscheen und der Stadt wurden am 12. November die Zertifikate an die Teilnehmenden überreicht.  Mehr lesen...


Aktualisierte zweite Auflage

Standards für die Ehrenamtsarbeit

Standards.png

Um gute Rahmenbedingungen fürs Engagement weiter zu fördern, hatte die Fachstelle Engagementförderung 2016 sieben „Standards für die Ehrenamtsarbeit“ veröffentlicht. Diese können als „Leitplanken“ Kirchengemeinden und Einrichtungen helfen zu überprüfen, wo schon alles wunderbar läuft, aber auch, wo in der Unterstützung von Ehrenamtlichen noch Luft nach oben ist. In einer mehr als einjährigen Erprobungsphase haben wir für diese Standards wertvolle Rückmeldungen, Praxiseinblicke und Anregungen erhalten – von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen. Danke dafür! Wir haben die Standards daraufhin an einigen Stellen überarbeitet und ergänzt.
Die aktualisierte 2. Auflage der Broschüre kann bei der Fachstelle Engagementförderung unter engagiert@ekkw.de bestellt werden, oder steht als PDF zum Download bereit:
Standards für die Ehrenamtsarbeit in Einfacher Sprache
Standards für die Ehrenamtsarbeit mit Erläuterungen und Handlungsempfehlungen
• Beschlussvorlage mit den Meilensteinen und Maßnahmen zur Umsetzung der Standards


Tag des Ehrenamtes

Bischof sagt „Danke!“

Fotolia_97857095_XS.jpg

Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember dankt Bischof Dr. Martin Hein allen Ehrenamtlichen  für das, was sie in der Evangelischen Kirche und überall in der Gesellschaft mitgestalten. Ehrenamtliche brächten Entwicklungen voran und forderten diese auch. Zur Anerkennung von Engagement gehöre es, Bedingungen zu schaffen, die die ehrenamtliche Arbeit erleichterten.
Der Brief im Wortlaut zum Download.


Kreissynode in Fulda:

Weichenstellungen fürs Ehrenamt

Gruppe.jpg

Das ehrenamtliche Engagement in der evangelischen Kirche und auch im Kirchenkreis Fulda ist groß, bunt und vielfältig. Die Kreissynode, das höchste Leitungsgremium auf Kirchenkreisebene, hat sich unter Leitung des ehrenamtlichen Vorsitzenden Andreas Maraun (Eichenzell) mit den Chancen des Ehrenamts befasst und Weichenstellungen für die Zukunft gestellt. 

Mehr lesen...


Mehrteilige Fortbildung für die Jugend- und Gemeindearbeit

Strategisches Freiwilligenmanagement

koord.png

Die Fachstelle Engagementförderung bietet von September 2018 bis März 2019 gemeinsam mit dem Referat Kinder- und Jugendarbeit der EKKW sowie dem Studienzentrum Josefstal den Aufbaukurs „Strategisches Freiwilligenmanagement“ an. Besonders interessant ist dieser Kurs für Haupt- und Ehrenamtliche, die bereits die Basisfortbildung Freiwilligenkoordination absolviert haben und nun darauf aufbauend die ehrenamtliche Arbeit in ihrer Kirchengemeinde oder Organisation strategisch, strukturell und kulturell weiter verankern möchten. Den Flyer als Download mit Informationen, Terminen und Kosten gibt’s hier.


Engagement. Vielfalt. Demokratie.

Deutscher Engagement-Tag in Berlin

vielefalt.png

Unter der Überschrift „Engagement. Vielfalt. Demokratie.“ findet am 5. und 6. Dezember 2017 in Berlin der 2. Deutsche Engagement-Tag statt. Er wird vom Bundesfamilienministerium und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ausgerichtet und will den Stellenwert von bürgerschaftlichem Engagement als einen zentralen Gelingensfaktor für eine lebendige und demokratische Gesellschaft sichtbar machen. Das zweitägige Programm umfasst Workshops, Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten, Vorträge sowie einen Markt der Möglichkeiten mit Best Practice Beispielen der Engagementlandschaft.

Alle Infos und Anmeldung unter: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/deutscher-engagementtag-2017/start.html


Neues Material:

Ehrenamtsausweis der EKKW

Ea.png

Bei bestimmten Tätigkeitsfeldern im Ehrenamt kann es hilfreich sein, wenn Ehrenamtliche nachweisen können, dass sie im Auftrag ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung unterwegs sind, z.B. im Besuchsdienst der Kirchengemeinde oder in der Begleitung von Geflüchteten.
Möglich wird dies durch einen Ehrenamtsausweis, den die Fachstelle Engagementförderung erstellt hat. Es gibt es ihn in einer weiblichen, einer männlichen und einer Variante mit Gender-Sternchen. Der Blanko-Ehrenamtsausweis kann von der jeweiligen Dienststelle – Pfarramt, Einrichtung oder Dekanat – bei uns schriftlich angefordert werden. Die Dienststelle füllt den Ehrenamtsausweis aus, versieht ihn mit Unterschrift und Dienstsiegel und stellt den Ausweis dem/r Ehrenamtlichen für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung.

Mehr erfahren

 


Herzliche Einladung

Geschafft?!

geschafft.png

„Geschafft zwischen Erreichtem und Erschöpfung“ unter diesem Thema steht die AMIN-Regionalkonferenz am 11.11.2017 in der CVJM-Hochschule in Kassel. Hierzu laden ein: der Arbeitskreis Migration und Integration in der Evangelischen Allianz zusammen mit CVJM-Hochschule und Kolleg und dem Zentrum Oekumene, Außenstelle Kassel.
Weitere Informationne finden Sie im Flyer.

 


Bundestagswahl 2017:

Die Positionen der Parteien in der Engagementpolitik

ankreuzen-1740989_1920.png

Ob beim "großen" Fernsehduell oder beim "5-Kampf" der kleineren Parteien: Engagementpolitik war in keiner der großen Fernsehrunden im Vorfeld der Bundestagswahl bislang ein Thema. Dabei lebt Demokratie vom Mitmachen, vom sich Einmischen in die Diskurse, vom Stellung beziehen – nicht nur bei Wahlen. Die bagfa hat deshalb für ihre Kampagne "Engagement macht Demokratie" die Wahlprogramme aller Parteien, die nach aktuellen Umfragen eine realistische Chance auf einen Einzug in den Bundestag haben, nach den Schlagworten "Ehrenamt", "Engagement" und "Freiwillig" durchsucht. Lesen Sie hier eine Zusammenstellung der Zitate und Textstellen.

 


Bericht

13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

stark.png

Hunderte von freiwillig Engagierten waren auch in diesem Jahr wieder dabei und beteiligten sich mit über 7.000 Veranstaltungen an der 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Damit bleibt die Woche die bundesweit größte Freiwilligenoffensive. Erstmalig fand in diesem Jahr zur Auftaktveranstaltung am 8. September 2017 ein bunter Engagement-Markt mit vielen unterschiedlichen Mitmachaktivitäten statt. Bundesratspräsidentin Malu Dreyer würdigte den Engagement-Markt mit einem offiziellen Rundgang und zeigte sich beeindruckt von den vielen Initiativen und Aktivitäten. Gleichzeitig bot der Markt den rund 300 geladenen Gästen ein interessantes Forum, bei dem Initiativen, Aktivitäten und Ideen diskutiert wurden und wertvolle Kontakte geknüpft wurden. Mehr…

 


Woche des Ehrenamtes

Mit der Juleica kostenlos in den Europa-Park

park-2705947_1920.jpg

Der Europa-Park in Rust macht ehrenamtlich Engagierten auch in diesem Jahr wieder sein Angebot zur Woche des Ehrenamts: Wer seine gültige Juleica am Eingang vorzeigt, kommt vom 4. bis 8. Dezember 2017 kostenlos in den Europa-Park und kann alle Attraktionen nutzen. Einzelpersonen können während der Woche des Ehrenamtes mit der gültigen Juleica ihre Tickets abholen. Gruppen der Ringe und Verbände über zehn Teilnehmer_innen müssen sich bis spätestens 21. November 2017 bei der Geschäftsstelle des Landesjugendrings Baden-Württemberg unter info@ljrbw.de anmelden. 
Die Aktion gilt für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern.
Weitere Infos hier.   

 


Wer suchet der findet

Ehrenamtssuchmaschine neu aufgelegt

engagiert_240315_141.jpg

Die hessische Ehrenamtssuchmaschine ist überarbeitet worden. 
Über die Suchmaschine können Sie Engagierte für Ihr Projekt suchen oder ein passendes Engagementfeld finden, ebenso Veranstaltungen und Qualifizierungen. Wenn Sie Geld oder anderes spenden möchten oder zum Spenden einladen, sind Sie auf der Seite ebenfalls richtig.
Wir finden: übersichtlich aufgebaut! 

Hier gehts zur Ehrenamtssuchmaschine.

 


Hurra!

Unser erster Newsletter ist da!

engagiert_041016_105_low.jpg

Vier bis sechsmal im Jahr möchten wir Sie damit auf dem Laufenden halten – über Trends im Engagement, interessante Veranstaltungen, nützliche Praxishilfen, Engagement-Wettbewerbe und Neuigkeiten aus unserer Fachstelle.

Hier finden Sie unseren ersten Newsletter.
Möchten Sie ihn in Zukunft direkt in Ihr Postfach bekommen? Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden!

 


60 Jahre ehrenamtliches Engagement

Happy Birthday, Telefonseelsorge!

birthday-cake-380178_1920 (1).jpg

Die Telefonseelsorge Nordhessen feiert einen runden Geburtstag. Seit 60 Jahren engagieren sich Ehrenamtliche rund um die Uhr, um Menschen in Krisensituationen am Telefon zu beraten. Auch eine Online-Beratung gibt es. „Die Telefonseelsorge ist ein wichtiges kirchliches Angebot, das einen sehr niedrigschwelligen Zugang zu seelsorgerlichen Begleitung ermöglicht", sagt die neue Geschäftsführerin Salome Möhrer-Nolte. Aktuell engagieren sich bei der Telefonseelsorge Nordhessen 71 Ehrenamtliche. Im vergangenen Jahr habe das Telefon rund 15.000 mal geklingelt, 9.000 seelsorgerliche Gespräche seien geführt und  900 Mails geschrieben worden.
Aus Anlass des 60-jähriges Bestehen findet am 19. August um 17 Uhr ein Festgottesdienst in der Kasseler Christuskirche statt. Zugleich wird an diesem Tag die bisherige Geschäftsführerin Helga Thomson (65) in den Ruhestand verabschiedet, die 25 Jahre die Geschicke des Vereins leitete. Auch Gerd Haenisch, 1. Vorsitzender des Vereins, wird verabschiedet. Nach einem Empfang gibt es im Christuspavillon ein Podiumsgespräch zum Thema "Die Bedeutung der Telefonseelsorge im Netzwerk psychosozialer Angebote". Für die Unterhaltung sorgt das "Organtheater" mit Ausschnitten aus seinem aktuellen Programm.


Jetzt anmelden!

Forum E: Zusammenarbeit Hauptamt – Ehrenamt

engagiert_220813_108_web.jpg

Wenn Sie das Thema „Zusammenarbeit von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen“ genauso spannend finden wie wir, zücken Sie Ihren Terminkalender:
Am Dienstag, 20. September 2017, findet unter dieser Überschrift unser nächstes Forum E statt.

Die Referentin, Cornelia Coenen-Marx, war bis 2015 Oberkirchenrätin der EKD und hat im Frühjahr ein Buch herausgegeben mit dem vielschichtigen Titel: „Symphonie - Drama – Powerplay. Zum Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt in der Kirche“.

Das Forum E.  findet im Haus der Kirche statt und richtet sich an Freiwilligenkoordinator*innen, Pfarrer*innen und Teamleitungen. Die Einladung mit dem genauen Programm und das Anmeldeformular finden Sie unter diesem Menüpunkt.


Engagiert Filmclips drehen und gewinnen

Kurhessischer Medienpreis 2018

medien.png

Unter der Überschrift „Ich zeig` Dir meine Kirche …“ sind kreative und medienbegeisterte Engagierte eingeladen, ihre Kirche mit einem selbstgedrehten, zwei- bis dreiminütigen Videoclip zu präsentieren.
Im Clip sollen die Besonderheiten der Kirche aus dem Blickwinkel einer Gemeindegruppe so gezeigt werden, dass die Zuschauer*innen Lust bekommen, die Kirche selbst zu besuchen und zu entdecken. Der Medienpreis ist dotiert mit: 1. Preis 2000€, 2. Preis 1000€ und 3. Preis 500€ und startet im Juli 2017. Einsendeschluss der fertigen Videoclips ist der 1. Juli 2018.

Weitere Informationen finden Sie hier!


Freiwilligentage in Hessen 2017

Gutes tun an einem Tag!

glücklich_im_quadrat.png

Ein Freiwilligentag bietet Ihrer Kirchengemeinde (oder Kita, Altenheim, Jugendclub…) eine wunderbare Gelegenheit, gute Projekte mit Hilfe von Freiwilligen punktgenau an einem Tag umzusetzen. Solch eine konzertierte Aktion inspiriert auch Gemeindemitglieder, die sonst wenig Zeit fürs Engagement haben, bringt frischen Schwung, Spaß und neue Engagierte.
Pünktlich zur Woche des Bürgerschaftlichen Engagements im September finden an unterschiedlichen Orten unserer Landeskirche Freiwilligentage statt, zu denen Sie als Kirchengemeinde oder Organisation vorab ein Projekt anmelden können – oder als Freiwillige am Tag selbst tatkräftig mitwirbeln können!

16. Sep   Freiwilligentag im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
16. Sep   Freiwilligentag im Werra-Meissner-Kreis
16. Sep   Kasseler Freiwilligentag „Nordhessenweit“, mehr Informationen hier
16. Sep   Hanauer Freiwilligentag 

Alle weiteren Informationen zu den einzelnen Terminen auf www.gemeinsam-aktiv.de/freiwilligentage


Geflüchtetenhilfe

"Engagementbörse - Freiwillige gewinnen und halten"

Gesichter-im-Kreis_Fotolia_56717819_S.jpg

Am Donnerstag, 22. Juni 2017 wird die Diakonie Hessen in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Kassel eine große Engagementbörse anbieten. Bei diesem Anlass werden suchende Organisationen/Initiativen aus dem Bereich der Geflüchtetenhilfe mit interessierte freiwillige HelferInnen zusammengebracht. Bevor die Stände hergerichtet werden, gibt es um 15 Uhr für Organisationsvertreter einen kurzen Workshop zum Thema „Freiwillige gewinnen und halten“. Ab 17 Uhr kommen potenzielle Freiwillige, um sich über passende Engagementgelegenheiten zu informieren. Weitere Infos gibt’s bei Inka Lippert, Diakonie Hessen, Telefon: 0561 – 10953215.


engagiert auf dem Kirchentag

Viele Grüße vom Kirchentag!

IMG_1134.jpg

Beim Kirchentag in Berlin haben wir minütlich jede Menge engagierter Menschen jeden Alters getroffen, die uns etwas über ihr Ehrenamt erzählt haben: was sie glücklich macht und beflügelt, aber auch welche Verbesserungen sie sich wünschen. Wir sind begeistert von der Vielfalt des Engagements und stellen mit Vergnügen ein paar Bilder aus unserer Photobox für Sie ein...
Hier geht's zur Bildergalerie!


Ehrenamt und Gerechtigkeit

„... daß wir untereinander dienen müssen.“

Waage_Fotolia_46196228_S.jpg

Unter der Überschrift „Ich will Gerechtigkeit. Reformatorische Impulse für Diakonie und Sozialstaat" fand am 17. März das Diakonische Forum des Diakonischen Werks Region Kassel statt. In einem der Workshops wurde auch die Frage diskutiert, welchen Anteil das ehrenamtliche Engagement am Recht oder Unrecht in unserer Gesellschaft hat. Das ist ein Thema, das nur selten erörtert wird. Doch gerade das Reformationsjubiläum lädt eindringlich dazu ein, sich damit auseinander zu setzen, welche Folgen das Tun und Lassen der Bürgerinnen und Bürger in Kirche und Diakonie gerade für die Schwächsten der Gesellschaft hat. Das Thema ist konfliktträchtig, doch wie im Impulsreferat von Dr. Ralph Fischer dargelegt, stehen wir in guter reformatorischer Tradition, wenn wir uns diesem stellen.
Hier geht's zum Impulsreferat!


Eine Auswertung

Zur Situation des Ehrenamts in Hessen

Hessen-logo.png

Alle, die für eine Kirchengemeinde Verantwortung tragen, wissen, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement ist. Und sie wissen, dass es nicht ganz einfach ist, Ehrenamtliche zu gewinnen.
Um das Ehrenamt ranken sich einige Mythen. So klagen manche, dass sich keine Ehrenamtlichen finden lassen, weil sich heute eben keiner mehr für andere engagieren möchte. Andere jubeln, dass es noch nie zuvor so viele Ehrenamtliche gegeben habe wie heute.
Glücklicherweise ist das Ehrenamt seit fast zwanzig Jahren ein intensiv untersuchter Gegenstand der Wissenschaft, ... mehr lesen



Zertifikatskurs NPO-Management in der Praxis: Gemeinnützige Organisationen führen

Robert Bosch Stiftung vergibt 10 Stipendien

Stipendium!.png

In diesem Jahr wird zum ersten Mal der Zertifikatskurs NPO-Management in der Praxis: Gemeinnützige Organisationen führen (Curriculum ) angeboten. Der Kurs  beginnt am 14. Juni 2017.
Die Robert Bosch Stiftung vegibt 10 Stipendien für diesen Zertifikatskurs.
Interessierte aus gemeinnützigen Organisationen, die wenig finanzielle Mittel zur Verfügung haben, erhalten so die Möglichkeit, durch diesen Kurs ihre Arbeit zu professionalisieren.

Genaue Informationen finden Sie in der Ausschreibung, hier finden Sie das Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie die kurze Bewerbungsfrist, die am 15. Mai 2017 endet.



Für Engagement begeistern!

Inspirierender Fachtag der Fachstelle Engagementförderung

engagiert_041016_079_low.jpg

Über 100 Ehrenamtliche, Hauptamtliche und Interessierte jeden Alters trafen sich am Samstag, den 4. März im Haus der Kirche in Kassel, um aktuelle Trends und gute Ideen für die Ehrenamtsarbeit zu sammeln. Nach der Eröffnung durch Prälatin Marita Natt präsentierte Prof. Dr. Gerhard Wegner vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD die neuesten Zahlen des Engagements in der Evangelischen Kirche. In den darauf folgenden acht Impulsforen wurde gute Praxis der Engagement-Förderung diskutiert: von der „Talente-Orientierung“ bei der Gewinnung Ehrenamtlicher über eine ausgewogene „Work-Life-Balance in der Ehrenamtsarbeit“ bis hin zum „Freiwillige halten leicht gemacht“. Zum Abschluss der Veranstaltung präsentierten sich unter der Überschrift „Inspiriert!“ neun gute Beispiele: Projekte zum Nachmachen, interessante Engagementformate und Handwerkszeug, um Menschen fürs Engagement zu begeistern.  „Ich habe viele tolle Ideen für die Praxis bekommen“, resümierte ein Freiwilligenkoordinator und findet: „Einen solchen Fachtag sollte es öfter geben!“.
Hier geht’s zum ausführlichen Bericht, zur Bildergalerie und zu nützlichen Links und Materialien zum Fachtag.



Buchtipp:

Zum Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt in der Kirche

Symphonie-Drama-Powerplay.jpg

Die Rollen von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirche verändern sich. Das löst Irritationen, manchmal auch Dramen und Orientierungsbedarf aus. Das passt zum Titel des neu erschienenen Buches: Symphonie – Drama – Powerplay.
Es zeichnet die Hintergründe der Veränderungen von Haupt- und Ehrenamt nach und entwickelt Ansatzpunkte für ein neues Zusammenspiel beider Seiten. Der von Cornelia Coenen-Marx und Prof. Beate Hofmann herausgegebene Band bezieht neue empirische Untersuchungen ebenso ein wie die aktuellen Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit sowie unterschiedliche Ehrenamtsstrategien in den Landeskirchen.
Erschienen bei Kohlhammer 2017, 26 Euro.


 

Unser Dorf: Wir bleiben hier!

Das Heft zum Online - Kurs für alle, die in ihrem Ort etwas bewegen möchten

broschuere_dorf_mooc bestellen 25.png

Sie leben im ländlichen Raum. Sie lieben Ihren Ort. Sie wünschen sich, bis zum Lebensende hier bleiben zu können! Dazu können Sie etwas beitragen: Für sich selbst und für andere. Lernen Sie Ihre Nachbarschaft mit anderen Augen zu sehen. Entdecken Sie Wohnwünsche in Ihrer eigenen Biografie, schauen Sie engagierten Menschen über die Schulter: Beim Bau eines Dorfladens, beim Organisieren von kulturellen und sozialen Treffpunkten, bei der Arbeit mit Flüchtlingen. Erfahren Sie von Expertinnen und Experten wie man sich am besten organisiert und Verbündete findet.
Alle Informationen unter www.unser-dorf-mooc.de
Das Begleitheft bestellen: zweite.lebenshaelfte@ekkw.de
Ins Heft hinein schauen: hier!

Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen von Hessencampus 2016



Neue Broschüre

Patenschaften verbinden Einheimische und Geflüchtete

Patenschaften.png

Persönliche Begegnungen zwischen Einheimischen und Geflüchteten fördern – das ist das Ziel des Programms „Menschen stärken Menschen“. Anfang 2016 gestartet, unterstützt das BMFSFJ damit die Vermittlung von Patenschaften. Klar ist, diese Beziehungen tragen zu einer gelingenden Integration bei. Ein Potenzial, das lokale zivilgesellschaftliche Akteure lange vor der so genannten Flüchtlingskrise genutzt haben. Doch wie sollte dies nun landesweit umgesetzt, wie die Stiftung einer großen Zahl von Patenschaften innerhalb kurzer Zeit bewältigt werden? Was konnten Freiwillige für vielfach belastete Menschen leisten, was nicht? Welche bewährten Praktiken waren anzuwenden, was musste neu entwickelt werden? Die Broschüre zieht eine erste Bilanz, zeigt Faktoren fürs Gelingen und gibt Einblick in die Erfahrungen vor Ort.

Hier gehts zum Download!



HNA, 19. Januar 2017

Hilfen für Freiwillige in der Flüchtlingshilfe

hilfen-für-helfer.png

KASSEL Das Freiwilligenzentrum Kassel  startet  in  diesen Tagen eine neue Kampagne: „Hilfen für Helfer". Dabei geht es darum, Ehrenamtlichen in der Geflüchtetenhilfe mehr Unterstützung bei ihrem Engagement und den Belastungen, die damit einhergehen, zu bieten.

mehr lesen...

www.hilfenfuerhelfer.de

 



500 LandInitiativen

Ein Förderprogramm fürs Ehrenamt

Land.png

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat das Programm „500 LandInitiativen“ aufgelegt, um das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu fördern.
Das Programm richtet sich dabei an Initiativen, die sich für die nachhaltige Integration geflüchteter Menschen einsetzen. Als Förderung für konkrete Projekte oder Anschaffungen sind bis zu 10.000 Euro möglich.
Den Antragslink finden Sie unter diesem Link: www.ble.de/500landinitiativen



Veranstaltungstipp

OpenTransfer CAMP Kassel vernetzt Engagierte aus der Flüchtlingsarbeit

logo_camp.png

Unter der Überschrift „Vom Ankommen zum Bleiben“ treffen sich am 18. Februar 2017 Geflüchtete, Projektmacher, Initiativen, Engagierte und Interessierte zum gemeinsamen Austausch beim openTransfer CAMP Kassel. Fragen stellen, voneinander lernen, Erfahrungen weitergeben und dauerhafte Kontakte knüpfen – all das steht auf der Agenda.

mehr lesen…

 



Neu erschienen

„Mehr Entdecken! Ein Gabentool für Jugendliche“

telescope-1583251_1920.jpg

Ein neues Workshopkonzept der Evangelischen Landeskirche in Baden will Jugendliche dabei unterstützen, ihren Gaben auf die Spur zu kommen.
In 2 x 2 Stunden erkunden die Jugendlichen ihre Stärken, Interessen und Herzensanliegen, um schließlich zu überlegen, wie diese Gaben und besonderen Interessen in ihrem Leben konkreter Gestalt gewinnen können – sei es im Freizeitbereich, in einem freiwilligen Engagement oder auch hinsichtlich eines zukünftigen Berufes. 
Konzipiert wurde „Mehr Entdecken! Gabentool für Jugendliche“ von Dr. Silke Obenauer, Pfarrerin für Gabenorientiertes Arbeiten der Evangelischen Landeskirche in Baden. 

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link!



Umfrage:

Kirchen leiden unter Nachwuchsmangel im Ehrenamt

newspapers-444449_1920.jpg

Hamburg (epd). Fehlender Nachwuchs im Ehrenamt ist einer Umfrage zufolge das größte Problem evangelischer und katholischer Kirchengemeinden. Fast jeder Fünfte von 1.000 befragten Gläubigen habe dies bei der Frage nach den größten Problemen an erster Stelle genannt, heißt es in einer nicht-repräsentativen Umfrage der "Zeit"-Beilage "Christ & Welt". Weitere 60 Prozent gaben demnach an, die Freiwilligen ihrer Gemeinde seien überlastet. Ein Mangel an Hauptamtlichen dagegen wurde erst an siebter Stelle genannt. An der Umfrage nahmen den Angaben zufolge zu etwa 36 Prozent hauptamtliche Kirchen-Mitarbeiter teil, knapp 64 Prozent waren Ehrenamtliche.
...mehr lesen



„Ehrenamt soll ein Add-On sein“

Gewerkschaft für Ehrenamt und freiwillige Arbeit gegründet

bunte-Farben_Fotolia_66948097_S.jpg

Ehrenamt sollte „ein Add-On sein, etwas Schönes, das man machen kann – nicht etwas, das notwendig ist, um gesellschaftliche Ausschlüsse aufzufangen“, findet Maria Ebert. Sie und andere Ehrenamtliche in Berlin hätten deshalb die Gewerkschaft für Ehrenamt und freiwillige Arbeit gegründet, berichtete sie in einem taz-Interview am 3. Dezember ("Ehrenamt braucht Kritik"). Der Sozialstaat sei abgebaut, die Ressource "Gemeinschaft" werde gezielt in den Dienst genommen: "Mit der Organisation der Gewerkschaft versuchen wir, das karitative Helfen, diesen Gedanken der Wohltätigkeit, zu politisieren. Und uns zu vernetzen, um zu protestieren, die Missstände aufzuzeigen und gemeinsam Lösungsvorschläge für bestimmte Bereiche zu erarbeiten.“

Mehr dazu: www.taz.de



Das Engagement beflügeln

Freiwilligenkoordinator*innen im Kirchenkreis Eschwege

TN Basisfortbildung Freiwilligenkoordination im KK ESW.jpg

In einer Basisfortbildung haben sich im Kirchenkreis Eschwege Pfarrer*innen und Ehrenamtliche gemeinsam zu Freiwilligenkoordinator*innen ausbilden lassen. An zwei Wochenenden hatten sie sich mit verschiedenen Themen des „Freiwilligenmanagement-Zyklus“ auseinander gesetzt und viel praktisches Handwerkszeug erworben. Bausteine der Fortbildung waren u.a. „Tätigkeitsfelder entdecken“, „Aufgaben beschreiben“, „neue Ehrenamtliche werben und integrieren“, „Erstgespräche führen“, eine „Unterstützungs- und Anerkennungskultur“ etablieren und last but not least: „Freiwillige gut verabschieden“. Im Mittelpunkt standen neben praktischen Übungen der Austausch über die eigenen Praxiserfahrungen und das Entwickeln guter Ideen für die eigene Kirchengemeinden. Und am Ende gab es ein Zertifikat. Veranstaltet wurde die Basisfortbildung von der Fachstelle Engagementförderung und der Freiwilligenagentur Omnibus.



Einfach mal DANKE sagen!

Internationaler Tag des Ehrenamtes

engagiert_220813_150_web.jpg

Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes – ein Gedenk- und Aktionstag, um allen Ehrenamtlichen Danke zu sagen, die mit ihrer Zeit, ihren Kompetenzen und ihrer Leidenschaft ihr Umfeld gestalten und für gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen. Und das sind viele: Weit mehr als ein Drittel, nämlich 43,6% aller Menschen in Deutschland sind aktuell engagiert – von jung bis alt und in ganz unterschiedlichen Bereichen. Auch unsere Kirche lebt von der Vielfalt des Engagements – die Pfadfinderin und der Konfiteamer, die Besuchsdienst-Aktive und der Flüchtlingsbegleiter, der Gemeindebriefredakteur und die Hospizhelferin, Kirchevorsteher, Prädikantin oder Landessynodalen - sie alle machen Kirche bunt und lebendig. Wir sagen: Hut ab!

Übrigens: Wenn Sie mit Ehrenamtlichen arbeiten und sich über Ideen in puncto Anerkennungskultur freuen, surfen Sie doch mal auf unsere Homepage: Dort finden Sie gleich 101 Möglichkeiten, Danke zu sagen.



Veranstaltungsrückblick FORUM E

„Work-Life-Balance in der Freiwilligenarbeit“

Balance_Fotolia_121235526_S.jpg

Das Thema „Überforderung im Ehrenamt“ rückt immer mehr in den Fokus. Ob leitende Ehrenamtliche zunehmend „Pflicht-statt-Lust“-Aufgaben übernehmen müssen, die Anforderungen an die Tätigkeit steigen oder Freiwillige gefühlsmäßig stark involviert sind – Pfarrerinnen und Freiwilligenkoordinatoren stellt sich die Frage: Was ist, wenn Helfen nicht mehr gut tut? Und wie kann man vorab Sorge dafür tragen, dass das Ehrenamtlichen gar nicht erst passiert? Mit diesem Thema beschäftigten sich 20 Freiwilligenkoordinatoren aus Kirche und Diakonie beim von der Fachstelle Engagementförderung veranstalteten FORUM E am 21. November.
Hier geht’s zur Fotodokumentation.

 



Frisch erschienen!

Wenn Helfen nicht mehr gut tut… 

Wenn helfen nciht mehr gut tut.png

Freiwilliges Engagement tut gut – meistens jedenfalls. Doch was, wenn die eigenen Grenzen erreicht sind, es einfach zu viel wird oder die fachlichen und persönlichen Kompetenzen nicht zum Engagementfeld passen?
Drei Autorinnen, darunter auch unsere Fachstellenkollegin Ursula Stegemann, haben unter der Überschrift „Wenn Helfen nicht mehr gut tut…“ einen Wegweiser durch die Welt des Helfens erstellt. Die Broschüre hat 60 Seiten und bietet haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern eine Fülle methodischer und theoretischer Anregungen. Empfehlenswert!

Zum Download



Erfahren, bunt, ideenreich

Rückblick Veranstaltung "Standards im Fokus"

160919_Fachtagung_Ehrenamt_018.jpg

Anfang 2016 sind die „Standards für die Ehrenamtsarbeit in der EKKW“ erschienen. Nun trafen sich im September, pünktlich zur „Woche des Bürgerschaftlichen Engagements“, fast vierzig Haupt- und Ehrenamtliche aus ganz unterschiedlichen Bereichen – Kirchenvorsteherin, Konfiteamer, Prädikantin, Telefonseelsorgerin, Kirchenmusiker, Freiwilligenkoordinatorin, Dekan, Küsterin und viele mehr. Gemeinsam diskutierten sie ihre Praxis-Erfahrungen und gaben Anregungen für engagement-freundliche Rahmenbedingungen in der Kirche.

Entdecken Sie alle spannenden Details in unserer Bildergalerie!

Eine zweite, aktualisierte und ergänzte Auflage ist derzeit im Druck und kann bei der Fachstelle Engagementförderung unter engagiert@ekkw.de vorbestellt werden.

 



Studie der EKD

Skepsis oder Zuversicht?

Stifte_Fotolia_93148827_S.jpg

Das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland ist – nach November 2015, Februar und Mai 2016 – im August 2016 zum vierten Mal den Erwartungen und Sorgen nachgegangen, die die Bevölkerung in Deutschland mit der Aufnahme von Flüchtlingen verbindet. Die im September veröffentlichten Ergebnisse zeichnen ein in Teilen widersprüchliches Bild: Die Stimmungslage der Bevölkerung zur Aufnahme der Flüchtlinge in Deutschland hat sich demnach seit November 2015 nur wenig verändert. Die Meinungen zur Bewältigung der Herausforderungen durch die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland sind nach wie vor geteilt. Die allermeisten Befragten unterstreichen, dass Deutschland mit der Aufnahme von Flüchtlingen Menschen in existenzieller Not zur Seite steht. Die Befragung zeigt zudem, dass knapp zwei Drittel der Bevölkerung inzwischen schon eigene Erfahrungen im Kontakt zu Flüchtlingen gemacht hat. Auch das aktive freiwillige Engagement für Flüchtlinge ist im Vergleich der Befragungswellen gestiegen… Zur Studie