Wissen wofür!

„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“
Antoine de Saint-Exupéry
Motivation und Begeisterung entstehen durch interessante herausfordernde Tätigkeiten und leuchtende gemeinsame Ziele. Weiß der Freiwillige, wofür er sich einsetzt? Welcher Vision Ihre Organisation folgt und was er/sie konkret auf dem Weg dahin bewirkt? Und meinen Sie beide das Gleiche?
Freiwillige müssen den Sinn ihrer Arbeit sehen und erleben. Dann können auch Phasen, in denen weniger attraktive Tätigkeiten anfallen, besser durchgestanden werden:
Gemeindebriefe falten. Eintüten. Verteilen. Hat man so einen Stapel von 1.000 Stück vor sich, ist es gut zu wissen, wofür man das tut.
Kurzum: Wollen wir Freiwillige motivieren und binden, ist es wichtig, die Wirkung des Engagements immer mit zu kommunizieren und die einzelne Tätigkeit in das große Ganze einzuordnen.
Bild: © Tiki Küstenmacher, www.motivationsposter.de
„Gutes noch besser tun“: Das hat sich das Institut Phineo auf die Fahnen geschrieben und will gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei helfen, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. Auf der Phineo-Homepage gibt’s das „Kursbuch Wirkung“ als kostenlosen Download.